WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?
    9. Mai 2025
    Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde
    9. Mai 2025
    Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk
    9. Mai 2025
    Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
    9. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
    7. Mai 2025
    Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co
    7. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    11. Mai 2025
    Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
    10. Mai 2025
    Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
    10. Mai 2025
    Ist weniger Schutz beim Wolf gleich mehr Schutz für Weidetiere?
    9. Mai 2025
    LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
    9. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
    11. Mai 2025
    Putin will Verhandlungen: „Kreuzung von Schlange und Igel“
    11. Mai 2025
    Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
    11. Mai 2025
    Shakespeare mit Bart: Haariger „Sommernachtstraum“ in Meiningen
    10. Mai 2025
    München: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte
    10. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Justin Timberlake: Zwischen Reue und Trotz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Justin Timberlake: Zwischen Reue und Trotz
Kultur

Justin Timberlake: Zwischen Reue und Trotz

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Justin Timberlakes Karriere ist eine Geschichte von geglückten und misslungenen Image-Rettungen. Nach seinem Start beim „Micky Mouse Club“ und sieben Jahren mit der Gruppe *NSYNC sah Justin Timberlake wohl gerade noch rechtzeitig das Ende der Boyband-Ära kommen, bevor es ihn mit sich in die Bedeutungslosigkeit gezogen hätte. Es war das Jahr 2002 und nun an der Zeit, sich als eigenständiger Künstler zu etablieren, weg vom Bandnamen-gebenden Synchronzappeln für Teenager. Und der eigenartigen, von seinen Produzenten befohlenen Regel, Wörter wie „me“ konsequent „maaaay“ zu singen.

Inhaltsübersicht
Debüt mit verworfenen Jackson-Songs„Nipplegate“ und bestes AlbumWhat Goes Around Comes AroundZeit für die nächste Image-Rettung

Debüt mit verworfenen Jackson-Songs

Die Emanzipation von den Neunziger-Altlasten: Sein Debüt-Album „Justified“, produziert von Pop-Genies wie Timbaland und Pharell Williams‘ Duo The Neptunes. Ein weltweiter Erfolg – und die Hinwendung zu einem damals recht neuen Sound, die Timberlake als eine Art weißen Michael Jackson etablieren sollte: R’n’B mit Rap- und Funk-Elementen im bekömmlich-massentauglichen Pop-Gewand.

Songs wie „Like I Love You“ oder „Rock Your Body“ (das wie viele andere Songs auf dem Album ursprünglich für Michael Jackson geschrieben wurde, der dankend ablehnte) machten Timberlake zum „Golden Boy“ der USA, nicht zuletzt auf dem Rücken seiner Ex-Freundin Britney Spears. Die Trennung der beiden fand nur wenige Monate vor dem Release des Albums statt, Timberlake ließ nur wenige Gelegenheiten aus, um sich als Opfer einer untreuen Spears zu inszenieren und übte im Video zur Single „Cry Me A River“ Rache an einer Britney-Doppelgängerin.

„Nipplegate“ und bestes Album

Timberlake hatte sich 2021 nach dem Erscheinen einer Dokumentation für sein damaliges Fehlverhalten entschuldigt „für die Zeiten in meinem Leben, in denen meine Handlungen zu dem Problem beigetragen haben, in denen ich unpassend gesprochen oder mich nicht für das Richtige eingesetzt habe“. Er verstehe, dass er „von einem System profitiert habe, das Frauenfeindlichkeit und Rassismus duldet“.

Die Entschuldigung bezog sich dabei nicht nur auf Spears, sondern ein weiteres potentiell imageschädigendes Ereignis in Timberlakes Karriere: „Nipplegate“ im Jahr 2004. Beim Superbowl-Auftritt riss Timberlake seiner Duett-Partnerin Janet Jackson ein Teil ihres Oberteils von der Brust – und legte diese damit frei, vor dem versammelten, in Nacktheitsfragen sehr konservativen Amerika. In der darauf folgenden Debatte gelang es Timberlake, den Fokus weg von sich selbst und hin zu Jackson zu verschieben, der Auftritte und Werbeverträge gekündigt wurden.

What Goes Around Comes Around

Timberlake hingegen konnte mit seinem zweiten Album „FutureSex/LoveSounds“ im Jahr 2006 den Erfolg des Vorgängers bei Weitem toppen, Timberlake galt mittlerweile als Sexsymbol. Das Album war entsprechend selbstbewusst und gewagter, überraschte zum Beispiel mit heruntergepitchten Trance-Fanfaren und Beats, die eher nach Electroclash als nach R’n’B klangen. Neben dem verlässlichen Talent seines Produzenten Timbaland blieb dabei noch ein weiteres Element: Auch auf „FutureSex/LoveSounds“ teilte Timberlake auf „What Goes Around Comes Around“ gegen eine vergangene Liebschaft aus, was viele als Fortsetzung zu „Cry Me A River“ und weiteren Seitenhieb gegen Britney Spears interpretierten, die mittlerweile in einer handfesten Lebenskrise steckte.

Zeit für die nächste Image-Rettung

Zwei Alben später steht Timberlake im Jahr 2024 erneut vor der Aufgabe, seinen Ruf zu retten: Im Netz macht man sich lustig über seine mittlerweile etwas hölzernen Dance-Moves (externer Link auf TikTok). Noch dazu wurde Timberlake kurz vor der anstehenden Welt-Tournee betrunken am Steuer erwischt, wobei ihn der zuständige Verkehrspolizist gerüchteweise nicht einmal erkannt haben soll. Sein jüngstes Album „Everything I Thought It Was“ zündete nur mäßig, Soundästhetik und künstlerische Vision waren vergleichsweise flach.

Die Entschuldigung für sein Verhalten gegenüber Frauen, das in der Zeit nach #MeToo wohl noch schwerer wiegt, hat Timberlake übrigens kürzlich zurückgenommen: Er entschuldige sich bei „fucking nobody“, sagte er bei einem Konzert im Februar, bevor er „Cry Me A River“ anstimmte. Wer den aktuellen Justin Timberlake also zu fassen kriegen will, bekommt derzeit eher gemischte bis unentschlossene Signale. Statt als hypersexueller Pop-Gigant steht Timberlake derzeit als die Art von Mann da, die sich im 21. Jahrhundert plötzlich nicht mehr zurechtfindet. Will Timberlake relevant bleiben, müsste er sich wieder neu erfinden: als sensibilisierter, reifer Künstler – oder, wahrscheinlich die weniger ratsame Option – als unbelehrbarer Bad Boy.

Justin Timberlake in München

Zweimal wird Justin Timberlake im Rahmen seiner „The Forget Tomorrow World Tour“ in München auftreten: Am 21. und 22. August spielt er in der Olympiahalle. Für beide Tage gibt es (Stand: 19. August) noch Tickets.

 

Dir gefällt vielleicht

„Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?

Putin will Verhandlungen: „Kreuzung von Schlange und Igel“

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“

Shakespeare mit Bart: Haariger „Sommernachtstraum“ in Meiningen

München: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wirecard: Angeklagter Ex-Chefbuchhalter gibt sich selbstkritisch
Nächster Artikel KI auf dem Acker – neue Wege beim Kampf gegen das Unkraut
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
Kultur 11. Mai 2025
Putin will Verhandlungen: „Kreuzung von Schlange und Igel“
Kultur 11. Mai 2025
Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
Kultur 11. Mai 2025
Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
Wissen 11. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?