WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kate Winslet erhält Auszeichnung beim Münchner Filmfest
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kate Winslet erhält Auszeichnung beim Münchner Filmfest
Kultur

Kate Winslet erhält Auszeichnung beim Münchner Filmfest

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie ist der Star, auf den alle gewartet haben beim diesjährigen Münchner Filmfest: Die Britin Kate Winslet, zu Weltruhm gelangt mit ihrer Rolle in „Titanic“ und 2009 mit dem Oscar als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet für die Literaturverfilmung „Der Vorleser“.

Inhaltsübersicht
David Kross hält die Laudatio auf WinsletEin Herzensprojekt: Winslet kämpfte lange für ihren neusten FilmWinslet fordert mehr weibliche Sichtbarkeit in der Filmbranche

David Kross hält die Laudatio auf Winslet

Co-Star in dem Drama war der damals erst 17 Jahre alte deutsche Schauspieler David Kross. Und er war es auch, der gestern Abend bei der Verleihung des CineMerit Awards im Deutschen Theater die Laudatio auf seine sichtlich überraschte Kollegin hielt.

Nie habe er eine Schauspielerin getroffen, die die Kollegen am Set so unterstützt habe, wie Winslet, sagt er in seiner Laudatio. „Ich habe dir in dieser Hinsicht in vielen Filmen nachzueifern versucht, aber ich glaube, es ist mir noch nicht gelungen.“

Winslets Teamfähigkeit sei außerordentlich, so Kross. Ihre Empathie, ihre Offenheit und ihr Humor seien immens wertvolle Charaktereigenschaften, von denen jeder Einzelne bei den oft anstrengenden Dreharbeiten profitiere.

Ein Herzensprojekt: Winslet kämpfte lange für ihren neusten Film

Addiert man ihre Durchsetzungsfähigkeit hinzu, scheint Winslet damit wie gemacht für die Rolle der Produzentin, die sie in ihrem neuen Film erstmals übernommen hat. „Die Fotografin“ ist ein Biopic über die US-Amerikanerin Lee Miller, das gestern im Rahmen der Preisverleihung beim Münchner Filmfest als Europapremiere gezeigt wurde. Ein Herzensprojekt, für dessen Umsetzung Winslet lange kämpfen musste.

Es sei immer noch schwer als Frau Filme zu machen, sagt sie, als sie den Preis entgegennimmt – noch dazu Filme über Frauen. „Ein bisschen ändert sich das mittlerweile. Und ich hoffe, dass dieser Film dazu beiträgt, dass Menschen aufgeschlossener werden für Geschichten über so fundamental wichtige Personen wie die großartige Lee Miller. Es gibt niemanden wie sie auf der Welt.“

Miller, ein ehemaliges Model, das bei Avantgardekünstler Man Ray die Kunst der Fotografie erlernt hatte, ging während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsberichterstatterin an die Front und dokumentierte später als eine der ersten Journalistinnen die befreiten Konzentrationslager in Dachau und Buchenwald.

Winslet fordert mehr weibliche Sichtbarkeit in der Filmbranche

Gegen alle Widerstände, vor allem von männlicher Seite, setzte Miller ihren Willen durch – so wie Winslet, die acht Jahre in die Umsetzung des Films investiert hat. Sie kümmerte sich um die Finanzierung, holte persönlich Schauspielkollegen und -kolleginnen wie Marion Cotillard oder Andy Samberg mit an Bord und verhalf Kamerafrau Ellen Kuras zu ihrem ersten Job als Regisseurin bei einem Spielfilm.

Winslet selbst übernahm die Hauptrolle in dem Film. Auch wenn das Ergebnis streckenweise arg plakativ geraten ist – Winslets hingebungsvolle Schauspielleistung und ihr gestriges Schlussplädoyer lassen keinen Zweifel daran, wie wichtig ihr dieser Film und dessen Kernaussage sind. „Ich glaube, wir Frauen geben uns selbst nicht genug Gelegenheit, unseren Stolz auf uns und die Dinge, die wir tun, zum Ausdruck zu bringen“, sagt sie. „Aber es reicht jetzt damit, uns niederzumachen – das ist Zeitverschwendung!“

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wie werden höchste Töne erzeugt? Forscher haben nachgeschaut
Nächster Artikel Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird saniert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?