WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
    Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
    13. Oktober 2025
    „Sozialer Sprengstoff“: Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt
    13. Oktober 2025
    Droht ein neuer Börsencrash? Das spricht dafür, das dagegen
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    13. Oktober 2025
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
    „Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design
    13. Oktober 2025
    50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt
    13. Oktober 2025
    „Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
    12. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
Kultur

„Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. Oktober 2025 19:47
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Höchste Zeit, dass die Kinder von „Hänsel und Gretel“ erlöst werden, dieser inzwischen über 130-jährigen Märchen-Oper, die die Spielpläne der deutschen Theater vor Weihnachten bekanntlich nach wie vor dominiert. Mag sein, dass die Geschichte aus der Märchensammlung der Brüder Grimm absolut zeitlos ist und psychoanalytische Tiefe hat, aber trifft die wagnerianische Musik von Engelbert Humperdinck heutzutage noch so ausschließlich den Geschmack des jungen Publikums?

Inhaltsübersicht
„Man muss Kindern die Angst nehmen“„Stimmbänder werden größer“„Was habt ihr denn gesehen?“Erstaunlich modernes Königreich Busillis

Wohl kaum! Insofern war es erfreulich, dass die Deutsche Oper Berlin mit Detlev Glanerts „Drei Rätseln“ in die bevorstehende Weihnachtssaison geht. Diese Oper für Kinder und Erwachsene aus dem Jahr 2003 ist opulent, großformatig, unterhaltsam, hat eine bunte Oberfläche und ein ernsthaftes Anliegen, kurz: Ihr wäre deutlich mehr Präsenz zu wünschen.

„Man muss Kindern die Angst nehmen“

Detlev Glanert gegenüber dem BR: „Das, was man für Kinder schreibt, muss einerseits erfassbar sein in der Form und in der Länge und in der äußeren Gestalt. Es muss gleichzeitig immer etwas Neues bieten, was Kinder noch nicht kennen, woran sie sich mit Wonne die Zähne ausbeißen können, das muss sein.“

Alban Bergs (1885 – 1935) Ausspruch, wonach man immer wissen müsse, ‚wie weit man zu weit gehen darf‘, habe nach wie Gültigkeit: „Kinder spüren die Tiefe, die sehen sie vielleicht nicht, aber sie spüren sie. Und Kinder sind auch konfrontiert in ihrem kleinen Leben mit schrecklichen Dingen, manchmal mit Tod, mit Armut, mit unangenehmen Situationen. Und die Angst davor muss man ihn nehmen.“

„Stimmbänder werden größer“

Im Textbuch von Carlo Pasquini geht es um den vielfach bearbeiteten Turandot-Stoff, wobei die Prinzessin Scharada die titelgebenden Rätsel hier nicht stellt, sondern beantworten muss. Lasso, der kindliche Held, flüchtet vor seiner bösen Mutter, muss allerlei Abenteuer bestehen, auch in einem Sarg übers Wasser schippern, droht, geköpft zu werden, und bricht am Ende mit der Prinzessin beglückt auf in ein neues Leben, wie man annehmen darf: nach der Pubertät.

Detlev Glanert ist einen wenigen zeitgenössischen Opernkomponisten, der sich auf Theaterpraxis versteht, auf Bühnenhandwerk, auf Mehrheitsfähigkeit und emotionale Überwältigung. Dabei erfordern Opern für Kinderdarsteller natürlich besonderes Gespür, wie Glanert erklärt: „Ohne große Hungerkrisen nehmen wir sehr viel mehr Vitamine zu uns und die Menschen werden sehr viel größer, damit auch ihre Stimmbänder, das ist interessant. Wir haben ja bekannterweise einen Tenöre-Mangel, während es vor 300 Jahren einen Bassisten-Mangel gab.“

„Was habt ihr denn gesehen?“

Weil sich die Körpermaße änderten, änderten sich auch die Stimmlagen der Heranwachsenden: „Es ist so, dass die Menschen sehr viel größer werden und Partien für Kinder, die vor 100 oder 150 Jahren geschrieben worden sind, für sie heute meistens einen Tick zu hoch liegen.“

Ohne solche Kenntnisse fällt es schwer, moderne Opern für junge Leute zu schreiben. Glanert verweist zum Beispiel darauf, dass die heutige nachwachsende Generation von tonaler, stark rhythmischer Musik geprägt sei, weshalb es unabdingbar sei, diesen Zeitgeschmack zu berücksichtigen, auch, wenn man ihn nicht unbedingt imitieren müsse.

„Das Erschütternde und Interessante ist, dass ich sehr viele Studenten habe, die mir sagen, sie wollen Opern komponieren. Dann ist meine Gegenfrage: Was habt ihr denn gesehen? Und sehr oft kommt raus: Die waren noch nie in der Oper!“, so Glanert: „Die haben das im Internet gesehen und finden das toll, da ist ja ein gewisses Renommee mit verbunden, und wollen das auch machen. Ich habe sie dann gezwungen, hinzugehen, weil sie müssen bei den Proben dabei sein, sie müssen Theater erfahren.“

Erstaunlich modernes Königreich Busillis

Wer für das Theater schreibt, zumal für Kinder, muss Ahnung haben von all den technischen und personellen Begleitumständen so einer Produktion, das ist leider selten der Fall.

Glanerts Oper „Drei Rätsel“ richtet sich ausdrücklich an „Kinder und Erwachsene“ und hält diesen Anspruch auch ein: Es geht um Armut, Tod, Enttäuschung, Gier und Alkoholismus, aber auch um Tapferkeit, Liebe, Selbstlosigkeit und Lebensklugheit. Nicht von ungefähr lassen sich ja auch fast alle Märchen der Brüder Grimm psychoanalytisch deuten, sie haben Oberfläche und Tiefe.

Emil Vandersee und Milla Luisa Dell’Anna, die beiden kindlichen Hauptdarsteller, machten ihre Sache wirklich gut vor den rund 1.900 Zuschauern in der Deutschen Oper Berlin. Alle Achtung auch, was der Kinderchor und die Kinder im Orchester unter Leitung von Dirigent Dominic Limburg aus der fast schon monumentalen Partitur herausholten.

Regisseurin Brigitte Dethier und ihrer Ausstatterin Carolin Mittler gelang mit den „Drei Rätseln“ ein ungemein poetisches, bisweilen satirisches, vor allem jedoch amüsantes Opernerlebnis. Stehende Ovationen für das Leben, Sterben und Treiben im erstaunlich modernen Königreich Busillis!

Wieder am 17. und 19. Oktober an der Deutschen Oper Berlin, weitere Termine.

 

Dir gefällt vielleicht

Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger

Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein

„Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design

50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt

„Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
Kultur 13. Oktober 2025
Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
Kultur 13. Oktober 2025
Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
Wirtschaft 13. Oktober 2025
„Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design
Kultur 13. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?