WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Klopfen wir auf Holz“: Wie sehr muss Putin Frieden fürchten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Klopfen wir auf Holz“: Wie sehr muss Putin Frieden fürchten?
Kultur

„Klopfen wir auf Holz“: Wie sehr muss Putin Frieden fürchten?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es spricht Bände, wenn der russische TV-Propagandist Alexander Sladkow (890.000 Fans) um Verständnis für „Kriegszitterer“ bittet, also Soldaten, die wegen ihrer Erlebnisse schwere psychische Ausfallerscheinungen zeigen. Wer den US-Film „Apokalypse Now“ (1979) kenne, der wisse, wovon die Rede sei: „Das erste Jahr des Friedens wird für uns das schwerste sein. Wir müssen in der Lage sein, die Stimmungslage der Rückkehrer nachzuvollziehen. Bedrängen Sie sie nicht, sondern zeigen Sie Verständnis. Ehre, Mitleid, Toleranz – all das zählt nicht mehr, nur die Liebe. Wenn sie unsere Liebe nicht spüren, wird es noch schlimmer.“

Inhaltsübersicht
„Defätistische Stimmungen nicht ausgeschlossen“„Probleme selbst geschaffen“

„Defätistische Stimmungen nicht ausgeschlossen“

Politologe Anatoli Nesmijan ist überzeugt, dass Putin sich selbst „blockiert“, da er in nächster Zeit militärisch nicht in der Lage sein werde, sowohl die gesamte Ostukraine zu besetzen als auch die ukrainischen Truppen aus der russischen Region Kursk zu vertreiben: „Eines von beiden müsste geopfert werden, was bedeutet, dass Verhandlungen bei den derzeitigen Bedingungen nicht beginnen können.“ Russland stecke in einer „totalen Sackgasse“ ohne Aussicht auf einen baldigen Waffenstillstand.

Blogger Juri Barantschik sorgt sich nach eigenen Worten um die „Friedenspartei“ im Kreml und verpackt seine Vorhersage in die propagandistische Behauptung, die USA könnten Putin mit Atomwaffen erpressen: „Ich würde nicht ausschließen, dass es in einem Teil der russischen Elite defätistische Stimmungen gibt, die versuchen werden, den Präsidenten von einer Eskalation der Vergeltungsmaßnahmen abzuhalten.“ Russland brauche aber keinen „Weltfrieden auf unsere Kosten“.

„Probleme selbst geschaffen“

Beobachter wie Andrei Nikulin warnten mit Hinweis auf Krisenherde wie Syrien und den Kaukasus davor, dass Russland keinen Mehrfrontenkrieg bestehen könne. Nicht einmal die USA seien nicht mehr in der Lage, zwei große regionale Kriege parallel zu führen: „In einer Lage, in der Russland zweifellos über ein überlegenes militärisches, wirtschaftliches und menschliches Potenzial verfügt, aber gezwungen ist, auf vielen Brettern gleichzeitig zu spielen und viele Probleme zu lösen, die es zuvor selbst geschaffen hat, ist die Ukraine sicherlich der schwächste Gegner, kann aber ihre ganze Kraft einsetzen und auf einen Punkt konzentrieren.“

Das Fazit des Bloggers Dmitri Sewrjukow: „Die russische Führung machte deutlich, dass sie ihren Erzfeinden die Hand schütteln würde, wenn der Westen spürbar mehr Zugeständnisse macht als Russland. Natürlich kommt es im Geschäftsleben nur ausnahmsweise zu solchen Deals, aber die aktuelle Aufgabe der russischen Regierung besteht darin, Trump und seine Partner davon zu überzeugen, dass die Umstände tatsächlich etwas Besonderes sind.“

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Porno-Link auf „Wicked-„Spielzeug: Mutter verklagt Mattel
Nächster Artikel Merkels Buch „Freiheit“: Amazon schränkt Rezensionsfunktion ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?