WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
    12. Oktober 2025
    Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
    12. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
    11. Oktober 2025
    Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
    11. Oktober 2025
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klosterbesetzerinnen: Wie weit geht Gelübde zum Gehorsam?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Klosterbesetzerinnen: Wie weit geht Gelübde zum Gehorsam?
Kultur

Klosterbesetzerinnen: Wie weit geht Gelübde zum Gehorsam?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. September 2025 10:47
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie flohen aus dem Pflegeheim und leben seit einigen Wochen wieder in ihrem Kloster Goldenstein in Elsbethen bei Salzburg: Die drei renitenten Ordensschwestern aus Österreich sorgen seit Wochen für Schlagzeilen. Auf Instagram haben sie inzwischen fast 50.000 Follower.

Inhaltsübersicht
Vorwurf: Bruch mit dem GehorsamkeitsgelübdeWohnrecht – zu welchen Bedingungen?Großer Unterstützerkreis

Vorwurf: Bruch mit dem Gehorsamkeitsgelübde

Dort berichtet die 88 Jahre alte Schwester Bernadette in einem kurzen Video, wie sie seitens der Kirche mehrfach ermahnt worden sei [externer Link]. Medienberichten zufolge hatte ihnen Propst Markus Grasl zuletzt vorgeworfen, mit dem Zurückziehen ins Kloster ihr Gehorsamkeitsgelübde zu brechen. Schwester Bernadette widerspricht. Zur österreichischen Nachrichtenagentur APA sagte sie gestern: „Zwischen Gelübde und Gelübde besteht ein Unterschied.“ Sie habe seit ihrem Eintritt in den Orden 70 Jahre lang immer menschlich gehandelt.

Wohnrecht – zu welchen Bedingungen?

Denn die Augustiner-Chorherrinnen wollen nicht hinnehmen, dass ihr Kloster geschlossen wird und verweisen auf einen Vertrag, der ihnen lebenslanges Wohnrecht zusichert.

Anfang 2024 war die Gemeinschaft offiziell aufgelöst worden. Bereits 2022 war das Kloster in den Besitz des Erzbistums Salzburg und des Chorherrenstifts Reichersberg übergegangen. Und den verbliebenen Schwestern wurde ein lebenslanges Wohnrecht zugesichert – mit dem Zusatz „solange gesundheitlich sowie geistlich vertretbar“.

Aus Sicht von Propst Grasl waren die Schwestern bereits vor zwei Jahren mit einem „geregelten spirituellen Leben“ überfordert. Seinem Sprecher zufolge hatten die Ordensfrauen zudem den barrierefreien Umbau des Klosters verweigert.

Großer Unterstützerkreis

Die Schwestern hingegen betonen, es gehe ihnen seit ihrer Rückkehr ins Kloster „herrlich“. Ein Team von rund 200 Helfenden unterstützt sie laut APA im Alltag: Ärzte, Krankenschwestern, Reinigungskräfte, Handwerker und Leute, die im Garten mithelfen. Dazu kämen unzählige Sachspenden und mittlerweile auch Bargeld, vor allem, um den dringend benötigten Treppenlift wieder einzubauen und Sanitäranlagen altersgerecht anzupassen.

Ein Gespräch zwischen Propst und Schwestern gab es bislang nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch

Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne

Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?

Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Heizen wird teurer – so können Verbraucher ihre Kosten senken
Nächster Artikel „Wollte mich nicht lustig machen“: Jimmy Kimmel zurück im TV
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
Wirtschaft 12. Oktober 2025
„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
Kultur 11. Oktober 2025
Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
Kultur 11. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?