WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Künstliche Intelligenz: Die Macht der falschen Bilder
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Künstliche Intelligenz: Die Macht der falschen Bilder
Kultur

Künstliche Intelligenz: Die Macht der falschen Bilder

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Florian Hansemann leitet die IT-Sicherheitsfirma HanseSecurity in München. Er hackt Firmen oder verschafft sich – auch mal als Sanitäter verkleidet – Zugang zu Hochsicherheitsbereichen, um Schwachstellen aufzudecken. Sein Gegner ist immer öfters die Künstliche Intelligenz.

Inhaltsübersicht
Fälschungen werden immer schwieriger zu erkennen„Die große Gefahr ist, dass wir das Vertrauen komplett verlieren“Problem mit Deepfakes: „Einmal gesehen, ist halb geglaubt“

Denn längst gehe es nicht mehr nur um Bild-Fälschungen, sondern auch um Betrug und Erpressung, sagt der Fachmann: „In den USA ist es bereits häufiger vorgekommen, dass Videokonferenzen mit einem Geschäftsführer stattgefunden haben, der Zahlungsanweisungen gemacht hat. Im Nachhinein stellte sich heraus: Es war nicht er.“ Das Problem: Bild, Ton, im Zweifel sogar der Dialekt des Geschäftsführers – alles passt. Und trotzdem, es ist nicht wahr. „Bei dem einen Fall, das war bei uns im europäischen Raum, ist es nur aufgefallen, weil der Geschäftsführer auf einmal angefangen hat, zu siezen. Obwohl die immer per du sind.“

Fälschungen werden immer schwieriger zu erkennen

Auch mit gefälschten Fotos, die vorgeben, den Vorstand beim Sex oder bei Bestechung zu zeigen, werden Firmen erpresst. Solche Bilder sind professionell gemacht, aber selbst Laien können sich in dreißig Sekunden Bilder über KI erstellen lassen. Etwa vom Papst auf dem Oktoberfest. Allerdings: Auf dem Foto hat der Papst sechs Finger, offensichtlich gefälscht. Doch Experten sind sich einig: In zwei Jahren dürfte niemand mehr mit bloßem Auge einen Unterschied zwischen echt und falsch erkennen. Wem und was können wir dann noch trauen?

„Die große Gefahr ist, dass wir das Vertrauen komplett verlieren“

Der Theologe und Medienethiker Alexander Filipović forscht zu KI. „Die große Gefahr ist tatsächlich, dass wir das Vertrauen komplett verlieren. Letztlich führt das dazu, dass wir uns von der Welt entfremden, dass wir also das Gefühl haben, egal was wir lesen, hören, wo wir uns einmischen: Man kann niemandem mehr vertrauen.“

Keine guten Aussichten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wird dieser wegen KI noch weiter bröckeln? Ganz so negativ möchten es KI-Experten nicht sehen. „Mit den Möglichkeiten, Deepfakes zu erschaffen, werden auch die Möglichkeiten steigen, Deepfakes zu entlarven“, sagt Filipović. „Da kämpfen sozusagen irgendwann die KI-Tools gegeneinander“. Letztlich sei es wie im guten Journalismus. „Wenn ich ein Bild von Papst beim Oktoberfest sehe, dann rufe ich im Festzelt an und frage, war der Papst wirklich da? Und dann werden die sagen, nein, Quatsch.“

Problem mit Deepfakes: „Einmal gesehen, ist halb geglaubt“

Doch das Problem sei: „Einmal gesehen ist halb geglaubt. Das heißt, unsere ganze visuelle Wahrnehmung ist gar nicht darauf ausgerichtet, so stark zu misstrauen. Und das ist ein Spannungsfeld“, sagt Anika Gruner. Sie und ihr Partner Anatol Maier decken mit ihrem Start-up nicht nur Versicherungsbetrug auf oder beraten Journalisten, sie sehen es als eine Art Aufklärung. Denn: „Wir müssen als Gesellschaft lernen, damit umzugehen. Weil, die KI wird bleiben.“

Florian Hansemann sieht aus dem Umgang mit bisherigen Betrugsfällen nicht komplett schwarz. „Das Thema ‚Phishing-E-Mails‘ haben wir auch jahrelang gepredigt und es hat niemanden interessiert. Und mittlerweile reden auch meine Großeltern über dieses Thema. Ich habe Hoffnung, dass da Sensibilisierung stattfindet und die Leute das lernen.“

Und wie geht’s dem Papst mit KI? Alexander Filipović sagt, dass Franziskus neben dem Klimawandel das Thema KI sehr beschäftigt: „Ihm ist es sehr wohl bewusst, dass er da im Ghetto-Style irgendwie in weißer Bomberjacke quasi gedeepfaked wurde. Aber trotzdem ist es erfrischender Weise so, dass Papst Franziskus diese Technologie nicht verteufelt, sondern auch die positiven Seiten immer sieht und einmahnt, dass wir diese mächtigen Dinge für was Gutes einsetzen und nicht für etwas Schlechtes“.

Auch im Umgang mit KI gehören Glauben und Zweifeln fest zusammen.

 

Dir gefällt vielleicht

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bafög, Autoreifen und Winterzeit: Das ändert sich im Oktober
Nächster Artikel Zeitumstellung: Wann wird die Uhr für die Winterzeit umgestellt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?