WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kultur-Karriere und Kind: Wo bleibt die Vereinbarkeit?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kultur-Karriere und Kind: Wo bleibt die Vereinbarkeit?
Kultur

Kultur-Karriere und Kind: Wo bleibt die Vereinbarkeit?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. Juni 2025 08:46
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Care-Arbeit“ klingt, als würde man sie mit dem Besen verrichten: Kehr-Arbeit. Aber diese Sorge-Arbeit, also dass Menschen sich neben ihrem Beruf über längere Zeit um andere kümmern – um Kinder oder pflegebedürftige Angehörige – wird in der Gesellschaft oft wenig gesehen. Und ganz besonders in der Kunstbranche.

Inhaltsübersicht
Künstlerbranche: Frauen stehen schlechter daIdeal des einsamen KünstlersSolidarität von Männern gefordertVernissage am Vormittag?Mehr Geld für care-sensible Förderung

Künstlerbranche: Frauen stehen schlechter da

Die Künstlerin Anna Schölß engagiert sich im „Bündnis Kunst und Kind“ für mehr Gerechtigkeit. Anlass war ein Erlebnis nach ihrem Diplom an der Akademie der Künste. Dort hatte sie nämlich zunächst das Gefühl, gleiche Chancen zu haben. „Bis dann nach dem Diplom ein Galerist auf mich zukam, mich in seine Galerie aufnehmen wollte und dann die entscheidende Frage stellte: Wie es denn mit meiner Familienplanung aussehe?“ Er nehme „grundsätzlich eigentlich eher keine Frauen“ auf, die Kinder bekommen wollen oder Kinder haben – weil er damit schlechte Erfahrungen gemacht habe, erzählt die Künstlerin.

Dabei hatte Anna Schölß damals noch nicht mal Kinder. Dass im Kulturbereich Frauen generell schlechter dastehen, zeigt schon der Gender Pay Gap – der beschreibt, wie viel weniger Frauen im Schnitt verdienen. Gesamtgesellschaftlich sind das derzeit 16 Prozent – in der Kultur sind es 25. Je nach Sparte verdienen Frauen sogar nur die Hälfte.

Ideal des einsamen Künstlers

Woran das liegt, erforscht Sascia Bailer: „Einerseits herrscht im Kultursektor noch so ein sehr starkes Ideal vom männlichen Künstlermythos. Dass wir, wenn wir an einen Künstler oder an Kunstschaffende denken, immer zuerst an diesen männlichen Künstler denken, der in seinem Atelier ist und den Pinsel schwingt bis spät in die Nacht, vielleicht auch ein Glas Rotwein in der Hand.“ Das sei ein stark männlich geprägtes, patriarchales Bild.

Gleichzeitig werde bei Männern nicht hinterfragt, wenn sie Kinder bekommen – weil man offensichtlich nicht davon ausgehe, dass sie Zeit aufbringen müssen, um sich um diese zu kümmern. Hier werde eindeutig mit zweierlei Maß gemessen, so die Forscherin.

Solidarität von Männern gefordert

Der Theaterwissenschaftler Christian Steinau will das ändern. Er setzt sich dafür ein, dass Care-Arbeit nicht nur als Frauenthema gesehen wird. Steinau wollte eine Tagung zum Thema Gleichberechtigung als kulturelle Aufgabe organisieren – im Verband Kulturpolitische Gesellschaft Bayern: „Und die Vorstandskollegen, alles männliche, sehr etablierte Kulturpolitiker in Bayern, haben gesagt: ‚Nee, das ist doch ein Frauenthema. Da finden wir kein Publikum. Dann sitzen wir am Ende bei einer Konferenz nur mit Frauen.‘ Und das ist ein Mindset, das ist nicht mehr akzeptabel.“ Steinau findet, es brauche die Solidarität von männlichen Kollegen, da entschieden zu widersprechen. „Und diese Solidarität ist etwas, was viel zu sehr fehlt.“

Vernissage am Vormittag?

Es gibt viele Ansatzpunkte, um die Kulturbranche familienfreundlicher zu gestalten: Steinau fordert, den Produktionsdruck an Theatern zu verringern, damit für alle Beteiligten die Arbeitszeiten entlüftet werden und wieder Zeit bleibt für Sorge-Arbeit. Dazu hat er einen Policy-Baukasten für Theater entwickelt, der in Workshops verwendet werden kann, um Strukturen zu verändern.

Die Wissenschaftlerin und Kuratorin Sascia Bailer hat noch einfachere Ideen: „Zum Beispiel eine Vernissage von 20 Uhr auf 11 Uhr an einem Wochenende zu legen, das kostet nichts.“

Mehr Geld für care-sensible Förderung

Anna Schölß vom „Bündnis Kunst und Kind“ fordert mehr Geld für care-sensible Förderung. Zum Beispiel bei Residency-Programmen – also wenn Kunstschaffende für beispielsweise ein halbes Jahr zum Arbeiten eingeladen werden. Sie habe schon erlebt, dass Künstlerinnen mit Kindern wieder ausgeladen worden seien.

Um das zu erreichen, setzt Schölß auf Vernetzung, auch um gegen den Irrtum anzugehen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei Privatsache: „Ich glaube, diese Solidarität, Zeitkontingente zum Beispiel zu teilen oder über ähnliche Probleme zu sprechen, ist sehr wichtig. Wir sind einfach sehr, sehr viele, die damit zu tun haben. Und wir wollen sichtbar sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Ziemlich alarmierend“: Kann Putin ein „Wettrüsten“ durchhalten?
Nächster Artikel Neue Blutgruppe „Gwada negativ“ entdeckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?