WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas in Peru gestorben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas in Peru gestorben
Kultur

Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas in Peru gestorben

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zu Vargas Llosas vielfach ausgezeichneten Romanen gehören „Das Lob der Stiefmutter“, „Das Fest des Ziegenbocks“ und „Harte Jahre“. 2010 erhielt er den Nobelpreis.

Inhaltsübersicht
Von den ersten Zeilen zum „magischen Realisten“Gescheiterte Politik-Laufbahn

Von den ersten Zeilen zum „magischen Realisten“

Der am 28. März 1936 geborene Jorge Mario Pedro Vargas Llosa wuchs zunächst ohne Vater in einem Haus mit vielen Dienern auf und begann früh zu schreiben. Mutter und Großmutter hätten ihn verwöhnt und ihm jeden Wunsch erfüllt. Das habe seine Kindheit „etwas traumatisch“ gemacht, sagte er später. Vargas Llosas Vater hielt überhaupt nichts von den lyrischen Versuchen seines Sprösslings und schickte ihn an die Militärakademie. Das Leben dort sei für ihn „wie eine Entdeckung der Hölle“ gewesen, sagte Vargas Llosa im Rückblick.

Mit dem Schreiben begann Vargas Llosa früh. Mit 15 Jahren arbeitete er als Teilzeit-Kriminalreporter bei der Zeitung „La Crónica“. Nach dem Literaturstudium ging er nach Madrid, war Lehrer an der Berlitz-Schule in Paris und arbeitete kurzzeitig in der spanischen Redaktion der Nachrichtenagentur AFP in Paris.

1959 veröffentlichte Vargas Llosa seine erste Erzählsammlung „Los Jefes“ („Die Anführer“). Den Durchbruch auf der literarischen Bühne schaffte er jedoch 1963 mit seinem Debüt „La ciudad y los perros“ („Die Stadt der Hunde“), einem Roman, in dem er seine Erfahrungen an der Militärakademie verarbeitete und der das Militär des Landes verärgerte. Tausend Exemplare wurden von den Militärbehörden verbrannt, wobei einige Generäle das Buch und auch Vargas Llosa selbst fälschlicherweise als kommunistisch bezeichneten.

Mit diesem und weiteren Romanen wie „Conversación en la Catedral“ („Gespräch in der Kathedrale“) aus dem Jahr 1969 wurde Vargas Llosa neben Gabriel García Márquez und Carlos Fuentes schnell zu einem der führenden Vertreter der neuen Welle lateinamerikanischer Literatur der 60er und 70er Jahre und einem Haupt-Vertreter des „magischen Realismus“.

Gescheiterte Politik-Laufbahn

Nach 16 Jahren in Europa kehrte er 1974 nach Peru zurück, das damals von einer linken Militärdiktatur regiert wurde. Vargas Llosa ließ sich von seiner peruanischen Heimat inspirieren, zog es aber vor, im Ausland zu leben und wohnte jedes Jahr für einige Zeit in Madrid, New York und Paris. „Peru ist eine Art unheilbare Krankheit, und meine Beziehung dazu ist intensiv, hart und voller Gewalt, die die Leidenschaft kennzeichnet“, schrieb er 1983.

In jungen Jahren war Vargas Llosa ein Anhänger der kubanischen Revolution unter Fidel Castro gewesen, zeigte sich später jedoch desillusioniert und prangerte die Verhältnisse in Kuba an. Linke Staatschefs in Lateinamerika griff er nun oft rhetorisch an und bezeichnete sie als „Diktatoren“. 1990 kandidierte er für das Präsidentenamt seines Landes, das von Hyperinflation und einem maoistischen Rebellenkrieg gepeinigt wurde. Er unterlag jedoch dem damals noch unbekannten Universitätsprofessor Alberto Fujimori. Er ging daraufhin nach Europa, 1993 nahm er die spanische Staatsbürgerschaft an. Gestorben ist er nun doch in seiner alten Heimat: Peru.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Religiöser Rap: Wie harmlos oder problematisch sind die O’Bros?
Nächster Artikel Was die Börsenturbulenzen für die Bauzinsen bedeuten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?