WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München
Kultur

Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Anhöhe am Westufer des Starnberger Sees – und eine existenzielle Station im Leben des selbsternannten Provinz-Schriftstellers Oskar Maria Graf. Dr. Dirk Heißerer ist selbsternannter „Literarischer Spaziergänger“ und erzählt: „Es ist oberhalb vom See, man muss sich mühsam hochkämpfen, mit herrlichem Blick, wo der Vater von Oskar Maria Graf der Mutter den Heiratsantrag gemacht hat. An einem so exponierten Platz, wo man einfach nicht Nein sagen kann.“

Inhaltsübersicht
Hogwarts in der Juristischen Bibliothek?Reise-Tipps von Fans für Fans

Seit den späten 80ern führt er Interessierte auch an Orte in Bayern – immer der Literaturgeschichte hinterher: Mal haben sie mit der Biografie von Berühmtheiten zu tun, aber auch Romanschauplätze steuert er an. Den Marienplatz in München zum Beispiel, ein Handlungsort in Thomas Manns Lübeck-Roman „Die Buddenbrooks“.

Hogwarts in der Juristischen Bibliothek?

Orte zu begehen, von denen man sich vorher nur lesend ein Bild gemacht hat, macht Literatur sinnlich erfahrbar. Und das Interesse daran nimmt anscheinend zu. International betrachtet: Der Veranstalter Eventbrite verzeichnete 2023 einen Anstieg von 26 Prozent bei Angeboten im Zusammenhang mit Büchern. Einmal in den Landschaften stehen, in die Emily Bronte ihren Roman „Sturmhöhe“ hinein imaginiert hat – das zieht bei einem Social-Media-relevanten Dauerbrenner wie „Sturmhöhe“ auch ein jüngeres Publikum an.

Und wenn die Orte ausgedacht sind, wie im Fantasy-Bereich? Dann behilft man sich anders. Wie die Besucher der Juristischen Bibliothek München, die auf TikTok in Videos zwischen vergoldeten Wendeltreppen und Bücherregalen bis an die Decke staunend an eine ganz bestimmte Zauberschule namens Hogwarts denken.

Reise-Tipps von Fans für Fans

Wenn jetzt all diese Bücherwürmer durch die Lande ziehen, um Orte zu sehen, die sie vorher literarisch entdeckt haben – nehmen sie das Geschriebene dann nicht etwas zu wortwörtlich? Christine Lötscher, Professorin für populäre Literatur und Medien, gibt aktuell ein Seminar zu Literaturtourismus – an der Universität Zürich. Sie sagt, es gehe beim literarischen Tourismus nicht darum, was die Texte mit den Lesern machen – sondern darum, was die Leser mit den Texten machen: „Den literaturtouristischen Praktiken liegt ein anderes Literaturverständnis zugrunde. Ich war jetzt gerade mit meinen Studierenden im Heidi-Dorf in Maienfeld, also da wo Heidi gelebt haben soll. Am Schluss haben wir uns stundenlang im Heidi-Shop Merchandise-Artikel angeschaut. Fanpraktiken gehören dazu, eben unter anderem sammeln, zusammen etwas unternehmen.“

Den Gemeinschaftsaspekt kann man natürlich besonders gut auf Social Media beobachten. Dort werden die eigenen Besuche dokumentiert – und anderen empfohlen. Ein bisschen wie Reise-Tipps von Fans für Fans, mit denen man sich über das gemeinsame Interesse verbunden fühlt. Die Suche nach fiktionalen Welten ist dagegen eher ein neueres Phänomen, sagt Christine Lötscher: ein Spiel mit der Grenze zwischen Fiktion und Realität. Etwa, wenn Orte gesucht werden, die so sind, wie man sich die Orte in der Zauberwelt von Harry Potter vorstellt.

Dass wir diesen Trend ausgerechnet jetzt erleben, ist vermutlich gar nicht so zufällig, meint Löscher: „Das ist ja ein großes Thema unserer Zeit: Was ist Narration? Was ist Fiktion? Was ist Realität? Unsere Wirklichkeit ist so von medialen Erzählungen durchdrungen, dass das wirklich manchmal nicht so leicht zu entscheiden ist. Und deswegen ist mein Eindruck, dass Orte gesucht werden, an denen damit gespielt werden kann.“

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten
Nächster Artikel Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?