WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Science als Fiction: Die neue Staffel „Black Mirror“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Mehr Science als Fiction: Die neue Staffel „Black Mirror“
Kultur

Mehr Science als Fiction: Die neue Staffel „Black Mirror“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. April 2025 13:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 2011 schaut „Black Mirror“ in die Zukunft unserer schönen neuen Welt und setzt sich mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, soziale Medien oder staatliche Überwachung auseinander. Wo führt das alles hin? Diese Frage steht auch in den neuen sechs Folgen der siebten Staffel im Mittelpunkt.

Inhaltsübersicht
Gefangen als digitaler KlonLeben in alten Erinnerungen

Gefangen als digitaler Klon

Als Anthologie-Serie erzählt „Black Mirror“ in jeder Folge eine eigene, abgeschlossene Geschichte mit jeweils unterschiedlichen Figuren in wechselnden Settings. In der neuen Staffel wird jetzt erstmals eine alte Folge aufgegriffen und fortgesetzt. Die Episode „USS Callister“ mit den Schauspielern Jesse Plemons (bekannt aus „Breaking Bad“) und Cristin Milioti („How I Met Your Mother“) handelt von einem VR-Computerspiel, in das sich Menschen hineinbegeben können, um in einer Star-Trek-ähnlichen Welt ein Raumschiff zu befehligen. Allerdings sind nicht alle Spieler freiwillig dort. Die Programmierer des Spiels haben digitale Klone, also echte Menschen, im Spiel eingesperrt.

Ein typisches Black-Mirror Szenario, das jetzt seine Fortsetzung findet und dabei Fragen nach Machtmissbrauch im Cyberspace, nach Fortschrittsgläubigkeit, Weltenflucht und Identität aufwirft. Gleich mehrere Folgen der neuen Staffel beschäftigen sich mit Computersimulationen, Mind Copying und der Verschmelzung von Technik und Leben. Das sind Kernthemen der Serie, die sie so erfolgreich und beliebt gemacht haben.

Leben in alten Erinnerungen

Das Erfolgsrezept von „Black Mirror“ ist die Mischung von Science-Fiction und Realität. Die Serie schafft es dabei, dystopische Zukunftsszenarien so zu zeigen, dass wir glauben, das Gezeigte könnte schon morgen in unserer Gegenwart passieren. Das ist oft sehr drastisch, aber eben immer so gemacht, dass es sehr real und mehr wie Science denn Fiction wirkt.

In einer der neuen Folgen geht es um eine Software, die es ermöglicht, dass Menschen alte Fotos und Erinnerungen betreten können; in einer anderen Folge um ein Unternehmen, das die Gehirne von Menschen kontrolliert und kommerzialisiert – Gesellschaftskritik ala Aldous Huxley oder George Orwell. Nachdem die vorherige Staffel sechs mehr auf Horror und Gruseln gesetzt hatte, und damit Fans wie Kritiker eher enttäuscht hatte, kehrt die neue Staffel wieder zu den Wurzeln zurück: Dystopie und Technik.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Was die Börsenturbulenzen für die Bauzinsen bedeuten
Nächster Artikel Kiebitze: Wiesenbrüter in höchster Not – „jedes Ei zählt“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?