WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mental Health im Pop: Warum junge Popstars oft ausgebrannt sind
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Mental Health im Pop: Warum junge Popstars oft ausgebrannt sind
Kultur

Mental Health im Pop: Warum junge Popstars oft ausgebrannt sind

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 1. Dezember 2024 11:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nein sagen: Chapell Roans‘ Statements fanden viel Beachtung. Vielleicht war die Zeit reif – schließlich sprechen seit einigen Jahren immer mehr berühmte Musikerinnen und Musiker über den immensen Druck, der von fanatischen Fans ausgehen kann. Auch Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz hat die Erfahrung gemacht, als Teenager Weltstar zu werden. „Ich hatte immer so viel Druck von unseren alten Managern und der Plattenfirma und ich hatte einfach immer nur Angst“, erzählt er im WDR-Podcast „Danke, gut“. Er hätte deshalb nichts mehr zu geben oder zu sagen gehabt und den ganzen Tag nur noch versucht, bloß nicht aufzufallen oder was zu sagen, wofür er Ärger bekommen hätte können. „Also all diese Dinge, die mich eigentlich ausgemacht haben auch als Künstler: anders zu sein, rebellisch zu sein und anzuecken, das habe ich irgendwann total verloren.“

Inhaltsübersicht
Gefahr von DepressionenManagements mittlerweile sensibilisiert

Gefahr von Depressionen

Wie es im schlimmsten Fall enden kann, zeigen immer wieder Todesfälle – zum Beispiel der des schwedischen Superstar-DJs Avicii. Und auch das ehemalige One-Direction-Mitglied Liam Payne hatte in Interviews darüber gesprochen, wie unglücklich ihn das Leben als Superstar gemacht hat. Verwirrt von Alkohol und Antidepressiva ist Payne im Oktober bei einem Sturz vom Balkon seines Hotels tödlich verunglückt.

Vor allem, wenn der Zustand des Berühmtseins über Jahre anhält, kann die Psyche enorm unter Druck geraten, sagt Prof. Pogarell: „Ständig unter öffentlicher Kontrolle zu stehen, ständig diese Anspannung zu verspüren, das Niveau zu halten, gut zu sein: Das kann einen Risikofaktor darstellen für die Entwicklung von Belastungssymptomen.“ Das könne im weiteren Verlauf durchaus zu psychischen Störungen führen, „dass man ein Problem mit Alkohol bekommt oder mit beruhigenden Substanzen, dass sich Ängste entwickeln, aus denen man dann nicht mehr herausfindet, oder dass sich eine Depression entwickelt.“

Managements mittlerweile sensibilisiert

Das Problem ist bei dem Management von Künstlern schon lange bekannt – auch, wenn hier bisweilen ein Interessenskonflikt besteht. Mehr Präsenz ihrer Artists bringt schließlich auch mehr Geld. Trotzdem achtet etwa Johanna Herzer-Santana von der Agentur Wasted-Talent auf die mentale Gesundheit ihrer Stars. Sie arbeitet mit Acts wie Ennio und Milky Chance. „So hart, wie es klingt“, erklärt Herzer-Santana, „die Musik und der Künstler sind auch das Produkt, und das muss happy sein und funktionieren. In dem Fall ist es für uns Managements umso wichtiger, zu gucken, dass es dem Künstler gut geht.“

Können wir als Gesellschaft einen sensibleren Umgang mit Stars lernen? Kann eine neue Generation von Celebritys ihre Fans vielleicht sogar umerziehen? Chappell Roan hat den Versuch unternommen – und damit zumindest eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Und ihre Fans hat sie auf ihre ganz eigene Art an eine grundlegende Wahrheit erinnert: dass wir – berühmt oder nicht berühmt – Respekt verdienen. Wir alle sind doch nur „ganz normale“ Menschen, wie sie in einem weiteren Video sagt.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kann sich Rosenthal retten? Porzellan-Hersteller in der Krise
Nächster Artikel „Operationsplan Deutschland“: Kommt der Krieg jetzt auch zu uns?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?