WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?
Kultur

Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Man kennt das vielleicht von alten Fotos: Man guckt da drauf, und denkt sich: „Krass, wie die alle gleich ausschauen. Die haben dieselben Hosen an, dieselben Hemden, dieselben Frisuren.“ Das Kunstmagazin Monopol hat diesen Gedanken aufgegriffen und noch eins draufgesetzt. Die These: Noch nie haben alle so gleich ausgeschaut wie heute. Von wegen Individualität. Vor allem junge Menschen kleideten sich angeblich immer uniformer, auch aufgrund der algorithmisierten Trends auf Social Media. Die zeigen immer einen Minimalkonsens, weil er funktioniert – eine technologische Gleichmacherei. „Gleichzeitig zeigen diese leeren Outfits, die oft aus Fast-Fashion-Mode zusammengestellt sind, auch eine klare Absenz von Identität und Interessen“, schreibt das Magazin.

Inhaltsübersicht
Früher war alles besserBaggy-Trend schon wieder vorbeiMuss Mode immer radikal individuell sein?

Früher war alles besser

Diana Weis ist Professorin für Modejournalismus in Berlin und sagt im Gespräch mit dem BR: „Ich halte das für einen typischen Kulturpessimismus, also die Einstellung, dass alles immer schlechter wird: Früher war alles besser. Früher waren die Menschen individueller. Früher hatte die Mode noch mehr Bedeutung. Ich glaube nicht, dass das stimmt.“

Es ließe sich natürlich nicht von der Hand weisen, das Technologie und Medien einen Einfluss auf die Mode haben: „Ich würde aber im Gegenteil sagen, dass Social Media eher zu einer breiteren Varianz an Stilen geführt hat“, meint Weis, „eben dadurch, dass nicht mehr nur die professionelle Modepresse vorgibt, was Mode ist, sondern auch viele Einzelpersonen jetzt die Möglichkeit haben, ganz eigene Varianten davon vorzuführen.“ Mode verbreite sich seit jeher durch Imitation, Social Media sei dabei eben eine weitere Inspirationsquelle.

Baggy-Trend schon wieder vorbei

Die auch im Monopol-Artikel beanstandete Uniform aus weiter Baggy-Hose und engem Top sei schon wieder auf dem absteigenden Ast, meint Weis: „Grundsätzlich hatten wir jetzt lange Zeit so eine Silhouette, wo unten viel Volumen war: Weite Hosen und klobige Schuhe, oben eher wenig Volumen, also schmal, knappe Tops. Jetzt kommt aber schon wieder das Gegenteil, nämlich was wir schon in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts hatten. Also oben Volumen, unten schmal: Skinny Jeans und schlabbrige Oberteile.“ Auch unter ihren Studierenden bemerke sie wenig Konformismus: „Es gibt immer zwei Hauptgruppen: Die einen sind bisschen schicker und die anderen ein bisschen punkiger, aber das gab es eigentlich schon immer.“

Eine häufige These bezüglich Mode und sozialen Medien ist auch, dass Trends schnelllebiger geworden sind: Sogenannte Mikrotrends, die kaum mehrere Monate halten, befeuert durch Fast-Fashion-Konzerne, die ständig neue Mode auf den Markt werfen. Auch hier ist Weis eher entspannt: „Stillstand ist der Tod und alles ist besser, als einfach langweilig zu sein.“

Muss Mode immer radikal individuell sein?

Dabei gäbe es aber auch immer große Trends, viele Leute wollten mit ihren Klamotten auch gar nicht eine radikale Individualität leben, wie es der Monopol-Artikel unterschwellig unterstellt – sondern sich einer Gruppe zugehörig fühlen: „Das bietet auch Geborgenheit und Schutz. Und herauszustechen und immer ganz alleine auf sich gestellt zu sein, ist halt auch sehr anstrengend“, sagt Weis, „die Vorstellung, dass man mit der Mode sein ganz höchst individuelles Selbst ausdrückt, ist eine sehr romantische Vorstellung. Und zwar auch im Wortsinn aus der Romantik stammt. Wenn wir uns eine Figur wie Goethes Werther anschauen, der ebenso verzweifelt an den Normen der Gesellschaft. Er möchte sein Handeln nur an seinen innersten Gefühlen orientieren. Das ist eine Figur, die eigentlich gar nicht mehr so in die heutige Zeit passt. Wir sind immer ein Produkt unserer Umwelt, unserer Erfahrungen und der ästhetischen Eindrücke, die in unserem Leben sammeln.“

 

Dir gefällt vielleicht

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
Nächster Artikel Merz deutet Einigung im Zollstreit mit den USA an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?