WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Missbrauchsskandal: Erzbischof von Canterbury tritt zurück
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nach Missbrauchsskandal: Erzbischof von Canterbury tritt zurück
Kultur

Nach Missbrauchsskandal: Erzbischof von Canterbury tritt zurück

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Oberhaupt der anglikanischen Kirche, Erzbischof Justin Welby, ist zurückgetreten. Welby wird vorgeworfen, einen Missbrauchsverdacht jahrelang nicht aufgeklärt zu haben.

Inhaltsübersicht
Vorwurf: Welby wusste von MissbrauchsverdachtRücktritt nach vielen Unterschriften für PetitionKrönung von Charles III. als Laufbahn-HöhepunktWeltkirchenrat lobt Rücktritt

Vorwurf: Welby wusste von Missbrauchsverdacht

Schwer belastet wurde Welby und die anglikanische Staatskirche von England in einem vor wenigen Tagen veröffentlichten Untersuchungsbericht. Darin wird dem 2018 verstorbenen Juristen John Smyth vorgeworfen, in einem Zeitraum von mehr als 40 Jahren über 100 Kinder und junge Männer sexuell, physisch und psychisch misshandelt zu haben. Vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren soll er seine Tätigkeit als Helfer in kirchlichen Jugendcamps dafür missbraucht haben. Der Fall wurde 2017 durch eine TV-Dokumentation bekannt.

Der 251-seitige Bericht kommt zu dem Schluss: Welby soll seit 2013 über diesen Jahrzehnte andauernden Missbrauch Bescheid gewusst haben. Dennoch habe er den Fall nicht konsequent weiterverfolgt.

Rücktritt nach vielen Unterschriften für Petition

Welby räumte nach der Veröffentlichung persönliche Versäumnisse ein und gab zu, von den Vorwürfen gewusst zu haben, lehnte einen Rücktritt aber zunächst ab. Seit dem 9. November hatten dann mehr als 11.000 Personen eine Petition für Welbys Rücktritt unterzeichnet. Auch aus den eigenen Reihen kam immer mehr Kritik: Die Bischöfin von Newcastle, Helen-Ann Hartley, forderte öffentlich Welbys Rücktritt.

Am Dienstagnachmittag verkündete der Erzbischof von Canterbury schließlich seinen Rücktritt. In einem schriftlichen Statement schreibt er, dass sowohl er „persönlich als auch die Institution Verantwortung für die lange und retraumatisierende Zeit zwischen 2013 und 2024 übernehmen“ müssten. „Ich glaube, dass der Rücktritt im besten Interesse der Kirche von England ist“, so Welby weiter. Er wolle sich nun mit Opfern treffen.

Krönung von Charles III. als Laufbahn-Höhepunkt

Der Erzbischof von Canterbury ist das Oberhaupt der Kirche von England und gilt als das geistliche Oberhaupt der anglikanischen Gemeinschaft – einer weltweit verbreiteten Gemeinschaft von Kirchen, die sowohl katholische als auch evangelische Elemente in ihrer Tradition vereint und mehr als 85 Millionen Mitglieder in 165 Ländern hat.

Justin Welby hatte das Amt als Erzbischof von Canterbury, an das die Leitung der Anglikanischen Gemeinschaft geknüpft ist, seit 2013 inne. Ein Höhepunkt seiner Amtszeit war die Krönung von König Charles III. am 6. Mai 2023.

Weltkirchenrat lobt Rücktritt

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat den Rücktritt als richtige Entscheidung bezeichnet. ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay sagte, dass Welby die Verantwortung für das Schweigen und die Unfähigkeit, die Misshandlungen von Kindern anzugehen, übernehme.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Wolf Biermann re:imagined“: Festplatte in der Seele
Nächster Artikel Vom Robo-Anwalt zum KI-Richter: Wie KI die Justiz verändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?