WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Buch: Wofür Albträume helfen – und was Träume genau sind
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neues Buch: Wofür Albträume helfen – und was Träume genau sind
Kultur

Neues Buch: Wofür Albträume helfen – und was Träume genau sind

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 18. Juni 2024 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit Spinnweben wurden sie schon verglichen, mit Nebel, der in der Sonne verschwindet. Träume sind schwer festzuhalten und noch schwerer zu verstehen. In seinem Roman „Homeland Elegien“ schreibt der New Yorker Autor Ayad Akhtar von einem ganz besonderen Einschlaf-Ritual: „Viele Jahre lang legte ich vor dem Zubettgehen ein Notizbuch auf den Nachttisch und band einen winzigen Bleistift an meinen Zeigefinger.“ Ayad Akhtar macht das, um seine Träume aufschreiben zu können, kaum dass er aufgewacht ist.

Inhaltsübersicht
Träume sind elektrophysiologische AktivitätDer positive Effekt von AlbträumenTräume sind Bausteine unseres Selbst

Träume sind elektrophysiologische Aktivität

Dass sie etwas mit der Psyche, mit der Seele zu tun haben, darin sind sich alle einig. Rahul Jandial ist Neurowissenschaftler, kommt also aus der Naturwissenschaft. Er definiert Träume physikalisch: „Träume sind das Produkt der ganz normalen elektrophysiologischen Aktivität unseres Gehirns und stellen doch gleichzeitig eine außergewöhnliche Veränderung dar, die sich jede Nacht während des Schlafs in unserem Gehirn vollzieht.“

Zuerst irritiert dieser naturwissenschaftliche Sound. Träume sind nichts weiter als elektrische Entladungen im Gehirn, wenn wir schlafen? Und was ist mit Freud, mit Jung, mit all den Traumgeschichten und Traumnovellen in Romanen und Filmen? Aber Jandial bringt auch mit seiner naturwissenschaftlichen Sicht viel Faszinierendes aus der Traumwelt in die Realität: „Obwohl wir unsere eigenen Träume schaffen, können wir die Traumerfahrung willentlich nicht beeinflussen. In diesem Sinne sind wir eher Hauptdarsteller, aber nicht der Regisseur.“

Der positive Effekt von Albträumen

Als Autor ist Rahul Jandial ein souveräner Regisseur. Mit einem alle umfassenden Wir, mit zahlreichen Zusammenfassungen wichtiger Ergebnisse, mit Anekdoten wirkt sein Text manchmal wie aus dem Baukasten für das erfolgreiche populäre Sachbuch.

Doch je länger man ihm folgt, desto spannender werden seine Erkenntnisse. Zum Beispiel kann Rahul Jandial sehr schlüssig erklären, warum Albträume für Kinder einen guten Effekt haben können. „Ein Albtraum ist letztlich der Kampf des Selbst gegen andere. Das ist ein ausgezeichneter Weg, um ein Kind mit der Vorstellung vertraut zu machen, dass es ein eigenes Wesen ist, mit einem eigenen Willen und einem eigenen Platz in der Welt.“

Träume sind Bausteine unseres Selbst

Der Neurowissenschaftler Jandial lässt keinen Zweifel: Die Grundlage unserer Träume sind in den neuronalen Netzen in unserem Gehirn zu finden. Und gleichzeitig öffnet er seinen und unseren Blick für die Wirkung der Träume auf unser Selbstbild und Selbstverständnis. Sie sind gerade in ihrer Flüchtigkeit ein wesentlicher Baustein unseres Selbst. Wer seine Träume interpretiert, der kann seinen Erfahrungen Sinn verleihen und seine Emotionen auf eine neue Art und Weise verstehen. Sie müssen sich dafür des Nachts auch keinen Bleistift an den Finger binden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mehr als Berufskleidung: Wie Fußballtrikots zum Modehype wurden
Nächster Artikel „Hilft gegen Einsamkeit“: Putins Nordkorea-Reise ängstigt Russen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?