WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Niemand beschwert sich“: Wie lange kann Putin durchhalten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Niemand beschwert sich“: Wie lange kann Putin durchhalten?
Kultur

„Niemand beschwert sich“: Wie lange kann Putin durchhalten?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. Oktober 2024 13:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💡 Peter Jungblut beobachtet für BR24 Kultur die Debatten hinter den Meldungen rund um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu verfolgt er russische Medien, Telegram-Kanäle und Social Media, und wertet die Einschätzungen / Stimmen dort dazu feuilletonistisch aus und ordnet ein. So zeigen wir, wie Millionen Menschen innerhalb der russisch-sprachigen Welt über die Ereignisse diskutieren.

Inhaltsübersicht
„In Moskau scheint alles in Ordnung“„Wirtschaft an der Heroin-Nadel des Staatshaushalts“„Dummheit in Breite und Tiefe“Russland mache keine politisch bedeutsamen Fortschritte

„Ich fürchte, wenn wir warten, bis Putin kein Geld mehr hat, wird die Ukraine völlig zerstört werden“, so die Journalistin Evgenia Albats von der russischsprachigen „New Times“, einer Online-Exil-Zeitung, die sich jüngst ausführlich mit der Frage beschäftigte, woher Putin die Milliarden für seinen Krieg nimmt. Ergebnis der Expertise: Der Kreml leitet die nach wie vor üppig sprudelnden Öl- und Gaseinnahmen nahezu vollständig in die Kriegswirtschaft, auf Kosten des Wohlstands weiter Teile der Bevölkerung. Der Verteidigungshaushalt habe das Niveau in den Zeiten des Kalten Krieges erreicht, allerdings sei Russlands Wirtschaft gerade mal so groß wie die des US-Bundesstaats New York (Bruttoinlandsprodukt von etwa zwei Billionen US-Dollar).

„In Moskau scheint alles in Ordnung“

Wenn die westlichen Sanktionen verschärft würden und China stärker unter Druck gerate, könne Putin bereits in einem Jahr pleitegehen, so Sergei Gurijew, der Dekan der London Business School. Andernfalls werde es zwei bis drei Jahre dauern, bis dem Kreml das Geld ausgehe, je nach der Entwicklung der Ölpreise. Putin betreibe derzeit 500 oder 600 „Schattentanker“, um russisches Öl auf dem Weltmarkt zu verkaufen. Gleichwohl sei die Wirtschaftslage alles andere als rosig, bei einer offiziellen Inflationsrate von rund neun Prozent.

Der Energieriese Gazprom machte letztes Jahr einen Rekordverlust von umgerechnet rund sechs Milliarden Euro und belegt auf der aktuellen Forbes-Liste der verlustreichsten russischen Unternehmen Platz eins: „Aber in Moskau scheint alles in Ordnung. Niemand beschwert sich, niemand protestiert. Jeder sagt, dass das Leben irgendwie weitergeht.“

„Wirtschaft an der Heroin-Nadel des Staatshaushalts“

Letztlich müsse Putin auf seine 400.000 Bereitschaftspolizisten vertrauen, um eventuelle Unruhen zu unterdrücken. Dass es dazu kommen könnte, schließt der kremlkritische russische Polit-Blogger und Wirtschaftsexperte Igor Lipsitz nicht aus. Er verweist in einem Kommentar für die in Amsterdam erscheinende „Moscow Times“ auf massive Wohlstandsverluste in Russland, vor allem bei Rentnern, in der Gesundheitsversorgung und bei der maroden Infrastruktur.

Die gesamte russische Wirtschaft hänge am Staatshaushalt wie an einer „Heroin-Nadel“, so Lipsitz: „In einer solchen Situation kann es durchaus sein, dass jemand aus der russischen Elite – der die Wut einer großen Zahl der Bürger des Landes spürt – einen Versuch unternehmen könnte, die Macht zu ergreifen. Und er wird die Unterstützung der Bevölkerung erhalten, wie sie einst Boris Jelzin erhielt.“

„Dummheit in Breite und Tiefe“

Missmanagement, die Verschlechterung der Infrastruktur und banales Verwaltungschaos seien „schlimmer als alle Drohnen“, so Polit-Kommentator Anatoli Nesmijan. Ökonom Nikita Krischewski befürchtet eine massive Abwanderung aus dem zivilen öffentlichen Dienst, weil die Gehälter gemessen an der hohen Inflation einfach „zu niedrig“ seien. Es fehle an allen Ecken und Enden, schimpfen weitere Blogger, nur „Dummheit in Breite und Tiefe“ gebe es im Überfluss. Putin könne auf gar keinen Fall neue militärische Herausforderungen, etwa im Kaukasus oder im Baltikum stemmen.

Russische Wirtschaftsblätter verwiesen darauf, dass das Rentenniveau derweil ein Rekordtief erreicht hat. Weil die Löhne und Gehälter wegen des Arbeitskräftemangels drastisch steigen, vor allem für Frontsoldaten und in der Rüstungsbranche, sind die Renten auf nur noch 25 Prozent des Einkommensniveaus der aktiven Bevölkerung zurückgefallen. International gilt ein Wert von 40 Prozent als Maßstab.

Russland mache keine politisch bedeutsamen Fortschritte

Das amerikanische Institute for the Study of War (ISW) erklärte unterdessen Putins Offensive im Donbass trotz der jüngsten Geländegewinne für weitgehend gescheitert. Der Kreml habe Ressourcen-Probleme: „Die russischen Streitkräfte verfügen nicht über genügend Personal und Material, um ihre intensivierten Angriffsbemühungen auf unbestimmte Zeit fortzusetzen.“

Die russischen Truppen hätten zwar „taktische“, aber keine „operativen“, also politisch bedeutsamen Fortschritte gemacht. Putin setze daher ersatzweise auf sein Propaganda-Programm „Zeit für Helden“, um die Bevölkerung bei Laune zu halten. Soldaten mit Fronterfahrung werden unter diesem Schlagwort öffentlichkeitswirksam zu Führungskräften weitergebildet.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Schockanruf und Enkeltrick: Betrüger erbeuten 26 Millionen Euro
Nächster Artikel Marode Autobahnbrücken in Bayern: Wie steht es um die Bauwerke?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?