WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
    14. Oktober 2025
    Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
    14. Oktober 2025
    Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?
    14. Oktober 2025
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
    14. Oktober 2025
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
    70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    13. Oktober 2025
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
    14. Oktober 2025
    Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
    14. Oktober 2025
    „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
    13. Oktober 2025
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nina Chuba: Pop wie eine Sprachnachricht um drei Uhr nachts
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nina Chuba: Pop wie eine Sprachnachricht um drei Uhr nachts
Kultur

Nina Chuba: Pop wie eine Sprachnachricht um drei Uhr nachts

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. September 2025 14:51
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gleich im ersten Track ihres neuen Albums macht Nina Chuba eine klare Ansage: „Ich bin hier noch nicht fertig, ich misch‘ den Laden auf. Gut erholt und gefährlich, lös ne Massenpanik aus“. Und macht klar: Sie ist kein One-Hit-Wonder. Keine, die einfach nur einmal Glück hatte. Sie hat es drauf. Und sie ist hier, um zu bleiben.

Inhaltsübersicht
Ein Riesenerfolg: Wildberry LilletTexte aus dem Leben einer MittzwanzigerinSongs für die Generation TikTok

Mit „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ versucht die Pop-Künstlerin aus Hamburg nun ihren zweiten großen Aufschlag. Und das ist immer etwas Besonderes. Schon viele Künstlerinnen und Künstler sind am zweiten Album gescheitert. Daran, an den allerersten Erfolg anzuknüpfen, sich den Erwartungen und auch dem Druck von außen zu stellen. Ein Risiko für Nina Chuba, denn sie hat gut vorgelegt.

Ein Riesenerfolg: Wildberry Lillet

Im August 2022 erschien „Wildberry Lillet“ und war über Nacht plötzlich überall. Der Song wurde ein Nummer-1-Hit. In Deutschland hat er zweimal Platin erreicht, ihr darauffolgendes Debüt-Album „Glas“ holte Gold. Es folgte ein Jahr voller Festival- und Fernseh-Auftritte, Headliner-Konzerte und zwei ausverkaufte Tourneen.

Für ihr zweites Album hat sich Nina Chuba Zeit genommen, hat sich erstmal ein bisschen zurückgezogen, war sympathisch und lustig auf TikTok unterwegs und hat hier und da mal einen Song veröffentlicht. „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ klingt nicht wie ein Schnellschuss. Keine unüberlegte Platzpatrone, die schnell hinausgefeuert wird, damit etwas da ist. Die Platte ist durchdacht. Sie schärft das Profil von Nina Chuba als Künstlerin und als Stimme einer jungen Generation.

Texte aus dem Leben einer Mittzwanzigerin

Thematisch kämpft sich Nina Chuba durch all die Gefühle, die man eben so hat als junger Mensch, der gerade seinen Weg findet: Wut, Liebeskummer, Einsamkeit, Stolz, Freude. Wieder packt sie all diese Emotionen in Pop-Rap. Keine großen Überraschungen, alles recht glatt, aber catchy. Nina Chuba kanalisiert Melodien und Flows, die an Trettmann und Peter Fox erinnern, bei ihr doch eine absolut eigene Note haben: jung, frech und, ja, auch feministisch. Im Video und Remix zum Song „Rage Girl“ zum Beispiel versammelt die Künstlerin sieben andere Musik-Kolleginnen neben sich und singt: „Tätowier mir mein’n Nam’n, bevor, bevor ich mich vergesse. Der nächste Typ, der’s besser weiß, kriegt direkt auf die Fresse“.

Songs für die Generation TikTok

Die Fans von Nina Chuba gehören größtenteils zur Generation TikTok. Und die konsumiert ihren Content vor allem audiovisuell. Also schreibt die Musikerin auf „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ lauter kleine Storys, die sich gut vertonen und verfilmen lassen. Jedes Video ein kleines Movie. Jeder Song wie eine Sprachnachricht um drei Uhr nachts an die beste Freundin. Das Album wird zum musikalischen Gruppenchat: direkt, chaotisch und ehrlich.

In der NDR-Talkshow fasst sie ihre neuen Songs zusammen: „Dieses Album geht einfach so um diese Zerrissenheit, die man so manchmal in sich trägt, die auch gar nicht widersprüchlich sein muss, sondern auch zueinander gehört.“ Und es ist genau das, dieses offene Bekenntnis zur Verletzlichkeit, das auch das zweite Album der Künstlerin hörenswert macht. Hier breitet sich eine Frau aus mit ihrer Musik. Und sie macht das mit Spaß, mit der Anstiftung zum Empowerment und mit dem Blick auf eigene Ängste und Schwächen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?

Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?

„Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt

Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger

Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Betrug bei ADAC-Kreditkarten: Solaris nimmt wieder Neukunden an
Nächster Artikel 2G-Abschaltung bei Vodafone: Was Nutzer wissen müssen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
Wirtschaft 14. Oktober 2025
„Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
Kultur 14. Oktober 2025
Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
Wissen 14. Oktober 2025
Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
Kultur 14. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?