WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
    Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?
    8. Oktober 2025
    Bayerns Sparkassen vergeben deutlich mehr Kredite
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Null Vertrauen in den Staat“: Putin findet weniger Freiwillige
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Null Vertrauen in den Staat“: Putin findet weniger Freiwillige
Kultur

„Null Vertrauen in den Staat“: Putin findet weniger Freiwillige

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 8. Oktober 2025 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der russische Militärblogger Swjatoslaw Golikow nimmt kein Blatt vor den Mund [externer Link]: „Der Grund, warum die Leute sich nicht zum Fronteinsatz melden wollen, besteht darin, dass sie null Vertrauen in den Staat, das Verteidigungsministerium und alle Ebenen der ‚Führung‘ haben. Die Leute misstrauen dem Staat, weil er überall Profiteure hat, Geld seine Hauptsorge ist, weil unklar ist, wofür gekämpft wird, und weil sie nicht wissen, wie lange dieser Staat überhaupt noch bestehen wird, aber sie spüren, dass er vielleicht nicht mehr von langer Dauer ist.“

Inhaltsübersicht
Putin: „Unsere Leute kommen von sich aus“„Was ist los mit denen, verdammter Laden?“

Eine Kampagne für die Anwerbung von Freiwilligen, die am 25. August gestartet wurde, habe „keine Resultate“ gebracht, ist auf einem der mit 206.000 Abonnenten wichtigsten russischen Polit-Blogs zu lesen [externer Link]: „Die Zahl der Vertragswilligen liegt weit unter den geplanten Zielen, die Rekrutierungsrate sinkt weiter. Die Gründe liegen auf der Hand. Im Frühjahr traten Vertragssoldaten der Armee bei, als Gerüchte über ein baldiges Kriegsende aufkamen. Viele glaubten ernsthaft, dass bis Jahresende ein ‚großer Deal‘ gelingen würde, der sie davor bewahren würde, jahrelang an der Front kämpfen zu müssen. Doch nun sind solche Hoffnungen verflogen.“

Putin: „Unsere Leute kommen von sich aus“

Die strategischen Prioritäten würden im Kreml derzeit „überarbeitet“, weil die Kosten für minimale Geländegewinne immer weiter anstiegen. „Jede neue Schützengrabenlinie, jedes Dorf, jeder Quadratkilometer Land kostet uns mehr als der vorherige“, wird ein hoher Beamter zitiert. Aufwand und Ertrag stünden in keinem akzeptablen Verhältnis mehr.

Dagegen hatte Wladimir Putin bei einer Podiumsdiskussion am 2. Oktober auf die Frage, ob Russland ausreichend Frontkämpfer finde, geantwortet [externer Link]: „Wir haben genug. Zunächst einmal haben wir natürlich leider auch Verluste, aber sie sind um ein Vielfaches geringer als die Verluste der ukrainischen Streitkräfte, um ein Vielfaches geringer. Was ist der Unterschied? Unsere Leute kommen von sich aus zu uns, melden sich bei der Armee; sie sind im Grunde Freiwillige.“

„Was ist los mit denen, verdammter Laden?“

Dieser Einschätzung widersprechen zahlreiche Militärblogger. So startete Alexander Kartawik (100.000 Follower) eine Umfrage und sammelte Meinungen zu folgendem Zitat eines anonymen russischen Politikers [externer Link], der sich bei ihm beschwert habe: „Wir geben bereits sechs Millionen Rubel [umgerechnet rund 60.000 Euro] für einen Freiwilligen aus, bald werden es sieben oder sogar acht Millionen sein. Und der Andrang ist nicht besonders beeindruckend. Ein Teelöffel pro Tag, tröpfchenweise. Was ist los mit denen, du verdammter Laden? Was musst du ihnen sonst noch geben, damit sie kämpfen?“

 

Dir gefällt vielleicht

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht

Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits

Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
Nächster Artikel Bitcoin und Gold auf Rekordhoch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
Netzwelt 8. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 8. Oktober 2025
Die Diddl-Maus feiert Comeback
Kultur 8. Oktober 2025
Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
Netzwelt 8. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?