WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Offener Brief: Filmstudierende appellieren an deutsche Politik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Offener Brief: Filmstudierende appellieren an deutsche Politik
Kultur

Offener Brief: Filmstudierende appellieren an deutsche Politik

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. November 2024 12:46
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In einem „Brandbrief“ wenden sich Studierende mehrerer Filmhochschulen an die deutsche Politik: Der Bundestag solle die von der Ampel-Regierung geplante und nun auf der Kippe stehende Reform der Filmförderung noch vor Jahresende verabschieden. Sonst sehe man schwarz für die eigene Zukunft und für die deutsche Filmbranche insgesamt. Adressiert ist der offene Brief an die Fraktionsvorsitzenden und Abgeordneten des Bundestags, darunter Rolf Mützenich (SPD) und Friedrich Merz (CDU), an die Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Medien, den Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Die Grünen).

Inhaltsübersicht
Studierende sehen deutschen Film „vor dem Abgrund“Neues Gesetz muss noch durch den BundestagAngst vor „irreparablem Schaden“

Studierende sehen deutschen Film „vor dem Abgrund“

„Der deutsche Film steht vor dem Abgrund – und mit ihm unsere Zukunft“, heißt es in dem Schreiben. Die Reform der Filmförderung sei die letzte Chance, die kulturelle Vielfalt, die Kreativität und die Arbeitsplätze der Branche zu retten. Ohne die Reform würde der Filmstandort Deutschland den Anschluss an Europa und die Welt verlieren.

Unterschrieben haben den Brief Studierende und einige Professoren verschiedener deutscher Filmhochschulen, darunter die Hochschule für Fernsehen und Film München, die Filmakademie Baden-Württemberg und die Kunsthochschule für Medien Köln.

Neues Gesetz muss noch durch den Bundestag

Hintergrund ist die von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) ausgearbeitete Reform der deutschen Filmförderung, die drei Säulen umfasst: erstens eine Zentralisierung und Entbürokratisierung der Förderung sowie die Zusammenlegung der wirtschaftlichen und der kulturellen Förderung. Die zweite Säule bildet ein neues Steueranreizmodell, durch das mehr große internationale Produktionen nach Deutschland gelockt werden sollen. Die dritte Säule beinhaltet eine Investitionsverpflichtung, die die Fernsehsender und Streamingdienste verpflichtet, sich pauschal einzubringen.

Ob diese Reform kommt, ist seit dem Ampel-Aus unklar. Das Gesetz ist ausgearbeitet, muss aber noch durch den Bundestag, wo noch abschließende Lesungen und die Abstimmung ausstehen. Und die Zeit drängt: Der Bundestag hat bis Jahresende nur noch zwei Sitzungswochen. Eine fatale Situation für Produktionsfirmen und Filmschaffende, die Planungssicherheit für das kommende Jahr brauchen.

Die Lage ist besonders brisant, weil das bisherige Filmförderungsgesetz zum 31. Dezember ausläuft. Dann würden keine Gelder vom Bund mehr fließen. Im Raum steht deshalb auch eine Verlängerung des alten Gesetzes. Das gilt allerdings als Bürokratieungeheuer, eine Überarbeitung wird parteiübergreifend als längst überfällig angesehen.

Angst vor „irreparablem Schaden“

Die Filmstudenten schreiben in ihrem Brief, dass sie Angst hätten, trotz ihrer Ausbildung keine Chancen mehr zu bekommen, ihre Geschichten zu erzählen, und dass sie „als junge Filmschaffende in Deutschland keine Zukunft mehr finden und gezwungen sind, in Länder abzuwandern, die die Bedeutung von Kultur und Filmförderung längst erkannt haben.“ Sie verweisen zudem auf die wirtschaftlich schlechte Lage vieler Produktionsfirmen.

Der Brief endet mit einem Appell an die Politik, schnell zu handeln. Die Reform biete „wegweisende Änderungen, die längerfristige Stabilität versprechen und den Filmstandort Deutschland wirtschaftlich wieder attraktiv machen können.“ Trete das novellierte Filmförderungsgesetz nicht zum 1. Januar in Kraft, werde „der Schaden irreparabel sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Fränkische Firma löst Helfermangel mit Asylbewerbern
Nächster Artikel Black Friday: Die Tricks der Online-Betrüger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?