WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
    Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
    13. Oktober 2025
    „Sozialer Sprengstoff“: Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt
    13. Oktober 2025
    Droht ein neuer Börsencrash? Das spricht dafür, das dagegen
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    13. Oktober 2025
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
    50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt
    13. Oktober 2025
    „Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
    12. Oktober 2025
    Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
    12. Oktober 2025
    Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?
    12. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „One Battle After Another“: Mit paranoidem Antihelden zum Oscar?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „One Battle After Another“: Mit paranoidem Antihelden zum Oscar?
Kultur

„One Battle After Another“: Mit paranoidem Antihelden zum Oscar?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. September 2025 17:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt keine konkreten Jahresangaben im neuen, sich unheimlich gegenwärtig anfühlenden Film von US-Regisseur Paul Thomas Anderson – aber dass die Zeiten auf Sturm stehen, ist klar. In dem satirischen 160-Minuten-Thriller „One Battle After Another“ sind die USA ein faschistoider Polizeistaat, in dem christliche Nationalisten Amerika wieder groß machen wollen. Störende Objekte werden abgeschoben oder gleich mundtot gemacht. Die Autokratie greift um sich wie ein Virus.

Inhaltsübersicht
Leonardo DiCaprio erneut oscar-verdächtigActionszenen wie aus den 70ernOscar-reifer Kinofilm

Leonardo DiCaprio erneut oscar-verdächtig

Mittendrin: Bob Ferguson. Einst Teil einer militanten Rebellen-Gruppe, muss er erst wieder lernen, wie das eigentlich funktioniert, die Sache mit der Gegenwehr. Seit vor 16 Jahren eine Guerilla-Aktion gründlich schiefgelaufen ist, versteckt sich der alleinerziehende Sprengstoffexperte mit seiner Teenagertochter in einem Waldhaus irgendwo im Nirgendwo. Alkohol und Drogen haben sein Hirn vernebelt, paranoid ist er obendrein. Kaum verwunderlich also, dass ihm die Erkennungs-Codes aus dem Handbuch für Revolutionäre partout nicht mehr einfallen, als plötzlich wieder Jagd auf ihn gemacht wird.

Weil seine alten Kameraden ihm ohne korrekte Identifizierung jedoch die Unterstützung verweigern, muss sich der von Leonardo DiCaprio oscar-verdächtig verpeilt gespielte Big-Lebowski-Widergänger im Kamikaze-Stil durchs kalifornische Grenzgebiet schlagen. Einerseits auf der Suche nach seiner entführten Tochter und seinem weggekifften Verstand, andererseits auf der Flucht vor einem über Leichen gehenden Colonel, weiß er nicht, wie ihm geschieht.

Und ist damit ein Spiegelbild des Publikums. Denn „One Battle After Another“ ist ein Film, der tausend Haken schlägt. Im besten Sinne absurd und unvorhersehbar ist diese ebenso irre wie oft auch sehr lustige Leinwand-Lehrstunde, die weit mehr ist als eine düstere Panoramaaufnahme der „Unvereinigten Staaten von Amerika“.

Actionszenen wie aus den 70ern

Was als atemlos inszenierter Revolutions-Thriller beginnt, entwickelt sich nach dem ersten Akt zu einer explosiven Dreiecksgeschichte. Auslöser sind zwei triebgesteuerte Radikale, ebenfalls oscar-reif dargestellt von Teyana Taylor und Sean Penn. Ihre unheilvolle Liaison ist der Ausgangspunkt für die später folgende Gewalteruption, die zu einigen der besten Flucht- und Verfolgungsszenen der letzten Jahre führt.

Und das nicht etwa, weil die Inszenierung modernen Mission-Impossible-Standards nacheifert. Sondern weil diese Szenen – ob auf nachtdunklen Dächern oder wellenförmigen Wüsten-Straßen – eine Dynamik haben, die im Independent-Actionkino der 70er-Jahre verortet ist: einer Zeit, in der Widerstand noch ein Lebensgefühl war.

Oscar-reifer Kinofilm

Raus aus der Lethargie, rein in den Revolutionsmodus – auch wenn die Knochen schmerzen und jüngere Aktivisten oft vollkommen anders ticken. So übermächtig das von weißen Nazi-Milliardären unterwanderte Amerika in „One Battle After Another“ auch sein mag – die Botschaft von Paul Thomas Andersons Allegorie der Gegenwart lautet: Aufgeben ist keine Option. Klingt simpel, hat sich als Mantra aber noch nicht durchgesetzt. Und ist deswegen einer von vielen Gründen, warum „One Battle After Another“ der Film der Stunde ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein

50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt

„Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm

Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben

Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Paracetamol in der Schwangerschaft: Autismus-Gefahr nicht belegt
Nächster Artikel Prämiensparen: Nürnberger Sparkasse muss nach Urteil zahlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
Kultur 13. Oktober 2025
Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
Wirtschaft 13. Oktober 2025
Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
Netzwelt 13. Oktober 2025
Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
Wirtschaft 13. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?