WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Oper ist überall“ – die Nürnberger Pocket Opera Company
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Oper ist überall“ – die Nürnberger Pocket Opera Company
Kultur

„Oper ist überall“ – die Nürnberger Pocket Opera Company

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Dezember 2024 10:52
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Nürnberger Pocket Opera Company (POC) hat 2024 mit einem üppigen Programm ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Die Truppe gilt als ältestes freies mobiles Musiktheater Deutschlands, mit einem Repertoire von Barock bis neuer Klassik, von Liedgut bis Oper, gespielt an ungewöhnlichen Orten – Oper kann bei der POC überall sein.

Inhaltsübersicht
Richard Wagner im Waschsalon – ein POC-KlassikerMit abgespeckten Opern übers Land ziehenVon Barock bis in die Moderne

Richard Wagner im Waschsalon – ein POC-Klassiker

Mit 75 ausverkauften Aufführungen seit 2012 ist Richard Wagners „Fliegender Holländer“, aufgeführt im Waschsalon, der Dauerbrenner der POC. Die Waschhaus Walhalla, komprimiert auf eine Stunde. Mit Waschweiber-Chor, Bariton Robert Eller als Holländer und Sopranistin Gertrud Demmler-Schwab als Senta, begleitet von vier Saxofonen, die eine eingedampfte „Holländer“-Fassung – arrangiert von Franz Killer, dem nicht nur musikalischen Leiter der POC – mit Leidenschaft und Witz interpretieren.

Das Stück hat viele Fans: von echten Wagner-Liebhabern bis Menschen, die sonst die Oper scheuen, den Spielort aber so spannend finden, dass sie sich „sogar“ Wagner anschauen. Dieses Stück ist ein Paradebeispiel dafür, wie die POC funktioniert und was seit 50 Jahren ihr Erfolgsgeheimnis ist.

Mit abgespeckten Opern übers Land ziehen

Die POC-Geschichte begann 1974, als sich der britische Dirigent David Seaman und der Schweizer Regieassistent Beat Wyrsch am Nürnberger Opernhaus getroffen hatten und Seaman die zündende Idee für die POC hatte, wie sich Beat Wyrsch heute erinnert: „Das war so ein ganz ruhiger Engländer, der die Tradition von England kannte, dass man mit der Oper übers Land zieht und in Wirtshaussälen eine abgespeckte Version von Oper macht, indem man das Ganze umarbeitet oder bearbeitet für ein kleines Orchester, für ein kleines Sängerensemble.“ Eine Idee, die Beat Wyrsch aufnahm und die Regie für die Stücke übernahm.

Von Barock bis in die Moderne

Die erste Produktion war mit Purcells „Dido und Aeneas“ im Heilig-Geist-Saal Nürnberg noch relativ konventionell, gesungen von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Opernhaus: „Mir ging es drum, dass man gute Gesangskräfte hat, die dann auch überzeugen, wenn man etwas außerhalb des Opernhauses macht“, erinnert sich Wyrsch. Denn das sei anfangs auch von der Stadt als eigentlich überflüssig angesehen worden. Opern waren im Opernhaus verortet. Aber die POC spielte im Zirkuszelt, in der Schwelbrennanlage, in Bars und Kaufhäusern – oder in einen Flugzeughangar, wie mit dem Stück „Palermo, Geschichte eines Fluges“, basierend auf einem mysteriösen Flugzeugabsturz.

Die ungewöhnliche Kombination der Stücke und Orte zog auch neue Operngänger an. Ihnen half, meint Beat Wyrsch, die Neugierde ihre Schwellenangst zu überwinden, selbst wenn es um aktuelle Themen ging.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Neue Superlative? So wird das Konzertjahr 2025
Nächster Artikel Silvester-Feuerwerk: Wie kann man Tiere vor dem Stress schützen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?