WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ost-Autor Lukas Rietzschel nach Wahlen: Schluss mit dem „Warum“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ost-Autor Lukas Rietzschel nach Wahlen: Schluss mit dem „Warum“
Kultur

Ost-Autor Lukas Rietzschel nach Wahlen: Schluss mit dem „Warum“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Geschockt haben ihn die Ergebnisse der Landtagswahl in Sachsen nicht: „Ehrlicherweise bin ich ein bisschen daran gewöhnt“, sagt Lukas Rietzschel im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk. Trotzdem sitzt der 30-jährige Autor am Wahlabend gespannt vor dem Fernseher, erzählt er – vor allem mit der Frage im Kopf: „Wie soll eine stabile Regierung gebildet werden?“

Inhaltsübersicht
Die Frage nach dem „Warum“ entfremdet nur noch mehrVon Regierungsverantwortung und „rhetorischen Verrenkungen“Was die AfD mit Selbstwirksamkeit zu tun hatThüringen und Sachsen brauchen dringend eine Vision

Die Frage nach dem „Warum“ entfremdet nur noch mehr

Eine andere Frage aber will der in Sachsen geborene Rietzschel nicht mehr stellen: die nach dem „Warum“. Denn die verspreche keinerlei Erfolge. „Wir eiern hier seit fast zehn Jahren mit genau dieser Frage rum. Warum wählen Menschen AfD? Wie kommen sie denn auf diese Idee?“ Viele Gespräche hat er, übrigens selbst SPD-Mitglied, in seiner Wahlheimat Görlitz darüber schon geführt. Seine Schlussfolgerung: „Genau dieser eigentlich ja wirklich nette Versuch einer Annäherung führt eher zu einer weiteren Entfremdung. Das ist fast schon eine Entmündigung, weil man da wie über Kinder spricht, die bockig in der Ecke stehen, und man sie fragt, warum sind die denn jetzt eigentlich so?“

Von Regierungsverantwortung und „rhetorischen Verrenkungen“

Schluss also mit dem Psychologisieren, so Lukas Rietzschel. Stattdessen fordert er, sich inhaltlich mit den politischen Problemen auseinanderzusetzen. Denn da sieht er in der Vergangenheit große Versäumnisse: Der amtierende sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer von der CDU habe sich zu sehr oppositionell verhalten, sich populistisch auf das Diskreditieren der Grünen und der Ampel gestürzt, statt die eigene Regierungsverantwortung wahrzunehmen – oder auch mal aktiv gegen die AfD vorzugehen. Rietzschels größte Erkenntnis aus der Wahl: „Die Methodik Kretschmer hat hier komplett versagt.“ Vor allem im Hinblick auf die Herausforderung für den (knappen) Wahlsieger CDU, nun einen Koalitionspartner zu finden.“ Auf die rhetorischen Verrenkungen in nächster Zeit bin ich wirklich sehr gespannt“, kommentiert Rietzschel zynisch.

Was die AfD mit Selbstwirksamkeit zu tun hat

Als Theatermacher hat Lukas Rietzschel auch selbst schon erfahren, wie die AfD zum Beispiel über kleine Anfragen im Kulturbereich Stimmung macht. „Am Ende gehen sie nach draußen und sagen, schaut mal, so viel kostet so eine Produktion hier im Theater und so viele Menschen kommen, das ist doch alles Verschwendung, das brauchen wir doch gar nicht.“ Über die Kulturschaffenden in Görlitz, von denen er viele kennt, sagt er: „Die laufen alle auf dem Zahnfleisch.“

Was Lukas Rietzschel außerdem frustriert, sind die Themen, die er auch nach dieser Wahl wieder ganz vorne sieht: Asyl, Migration, Kriminalität. Dabei betont er, dass Umfragen gezeigt hätten, wie wichtig den Menschen in Sachsen auch die soziale Sicherheit ist. Doch da könne man eben keine markigen Sprüche machen.

Und hier gibt der junge Autor nun doch eine Idee zum „Warum?“: Es gehe um Sichtbarkeit, und die könne die AfD schaffen. „In einem Bundesland, in dem so gut wie niemand in einer Partei ist, in keiner Kirche, in keiner Gewerkschaft und oft auch nicht mal in irgendeinem Verein, ist es vielleicht die einzige Möglichkeit, irgendeine Form von demokratischer Selbstwirksamkeit zu erlangen.“

Thüringen und Sachsen brauchen dringend eine Vision

Sowohl in Sachsen als auch in Thüringen sieht Lukas Rietzschel massive Probleme: im Bildungsbereich, bei der Infrastruktur, bei allem, was nach vorne gerichtet ist. „Gerade Sachsen und Thüringen sind auf absehbare Zeit mit die von der Bevölkerung her ältesten Bundesländer in Deutschland. Wir haben massive Probleme, den Wohlstand aufrechtzuerhalten. Da fehlt es an Konzepten. Da fehlt es an einer Vision für die Zukunft.“

Deshalb wünscht sich Rietzschel, dass die anderen Parteien das destruktive Fahrwasser verlassen. „Es braucht wieder Freude, auch Mut am Mitmachen, also eigentlich das, was so eine Demokratie schönerweise alles kann.“ Nach zehn Jahren Beschäftigung mit der AfD sollten die Parteien sich wieder den eigenen Themen zuwenden. „Es gibt eine Menge Ideen, was hier zu tun ist, und da nicht die Augen zu verschließen, das wäre schon mal ein Anfang.“

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Paralympics: Wie Prothesen zu Spitzenleistungen verhelfen
Nächster Artikel Ernte: Apfelbauern am Bodensee zufrieden – aber nur dort
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?