WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pappkameraden vor toller Kulisse: Der Film „Münter & Kandinsky“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Pappkameraden vor toller Kulisse: Der Film „Münter & Kandinsky“
Kultur

Pappkameraden vor toller Kulisse: Der Film „Münter & Kandinsky“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Natürlich ist das ein idealer Filmstoff. Die Gründung der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts in München gilt nicht umsonst als ein Höhepunkt des Expressionismus in Deutschland. Ihr Vordenker Wassily Kandinsky ist nach wie vor einer der ersten abstrakten Künstler weltweit, obgleich inzwischen etliche alternative Kunstgeschichten erzählt werden, zum Beispiel die von der Schwedin Hilma af Klint.

Inhaltsübersicht
Gabriele Münter wirkt bisweilen brüskDas Problem mit den Briefen

Dazu kommt, in jedem Film unumgänglich, eine Liebesgeschichte: Junge, selbstbewusste Frau – Gabriele Münter – verliebt sich in ihren Mallehrer Wassily Kandinsky. In einer privaten Kunstschule in München. Die Akademien waren Frauen noch verboten. Er verschweigt ihr, dass er längst verheiratet ist. Später wird er ihr sogar noch seine zweite Heirat mit der jungen Russin Nina verheimlichen, während Münter im Ersten Weltkrieg weiter auf seine Rückkehr nach München wartet.

Gabriele Münter wirkt bisweilen brüsk

In dieser ungleichen Beziehung wurde Kandinsky bisher immer als der allein Schuldige gesehen: Feig, überheblich, inkonsequent. Hier entwickelt das Drehbuch von Alice Brauner eine differenziertere Sicht. Im Sommer auf dem Filmfest München sagte sie: Gabriele Münter habe nicht wahrhaben wollen, „was er ihr schon 1914 erklärt hat, nämlich, dass er eigentlich nicht mit ihr zusammenleben wollte. Sie hat das komplett verdrängt. Es war wichtig, das einmal neu zu betrachten“.

Gabriele Münter, in der sehr engagierten Interpretation ihrer Darstellerin Vanessa Loibl, wirkt bisweilen brüsk. Überheblich urteilt sie über die Bilder von Maria Marc. Deren Mann Franz droht daraufhin: „Ich könnte dieses Weib totschlagen!“ August Macke solidarisiert sich mit den Marcs, während Kandinsky resigniert und schweigt.

An solchen Konflikten wäre der Blaue Reiter fast gescheitert, bevor seine eigentliche Geschichte beginnen konnte. Die Dialoge bestehen zu großen Teilen aus Briefzitaten, sagt Regisseur Marcus O. Rosenmüller: „Die historische Genauigkeit, die war uns schon sehr, sehr wichtig. Die Dinge, die überliefert sind, und es ist eine Menge überliefert.“ So sei der Briefverkehr zwischen Gabriele Münter und Wassily Kandinsky – zum Großteil ist der archiviert. Aber auch Briefe von Franz Marc an Kandinsky und umgekehrt, an Paul Klee, also in diesem ganzen Geflecht des Blauen Reiter. „Und wir haben es so weit dann getrieben, dass wir Passagen aus den Briefen auch in Dialoge übersetzt haben“, sagt Rosenmüller.

Das Problem mit den Briefen

Da wären wir auch schon bei einem zentralen Problem dieses nach Briefen erzählenden Films: Die Personen und ihre Darsteller – darunter Tatort-Kommissare wie Vladimir Burlakov und Felix Klare – schreiten herum wie nett kostümierte Pappkameraden und sagen Papierenes auf. Erklären ausführlich, was wir auch einfach sehen könnten. Außerdem geht es viel zu sehr um die wechselnden Lagen der Liebe und viel zu wenig um Kunst. Zwar stehen die Darsteller in den wunderbaren Landschaften rund um Murnau – großartig im Kino-Weitwinkel – aber auf die Idee, die Farben einfach mal expressionistisch explodieren zu lassen, oder eine Landschaft mit dem entsprechenden Gemälde zu überblenden, kommt hier leider niemand.

Die stärkste Szene steht so gleich am Anfang, ist aber wiederum komplett erfunden: Im Nebel des Kriegsjahrs 1942 kommt eine militärische Abordnung der Reichskulturkammer zu Gabriele Münter nach Murnau. Die Männer wollen so genannte „entartete“ Kunst beschlagnahmen. Obwohl der zu diesem Zeitpunkt längst andere Wege gehende Kandinsky sie so enttäuscht hat, versteckt Münter seine Kunst erfolgreich vor ihren Zerstörern. Danach geht es dann aber fast nur noch um Trivialeres.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Geburtenrückgang verschlechtert wirtschaftliche Perspektive
Nächster Artikel Altes Handynetz wird abgeschaltet – Das sind die Folgen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?