WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
    14. Mai 2025
    Fahrrad versichern – lohnt sich das?
    14. Mai 2025
    Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?
    14. Mai 2025
    Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ
    13. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
    14. Mai 2025
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    13. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    13. Mai 2025
    Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
    13. Mai 2025
    Fehlt dem neuen Digitalministerium eine entscheidende Kompetenz?
    11. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
    14. Mai 2025
    Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?
    14. Mai 2025
    Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern
    14. Mai 2025
    „Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen
    13. Mai 2025
    WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
    13. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
    14. Mai 2025
    Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und „ekelhafte“ Partys
    14. Mai 2025
    „Wir müssen handeln“: Robert de Niro hält Rede gegen Trump
    14. Mai 2025
    „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
    14. Mai 2025
    Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
    13. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen
Kultur

Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Nur eineinhalb Minuten lang ist die Aufnahme – grobkörnig, in Schwarz-Weiß und leicht verwackelt. Und dennoch: Für die damalige Zeit – es ist das Jahr 1896 – war dies ein bahnbrechendes Ereignis. Nur wenige Monate zuvor hatten die Brüder Lumière überhaupt erst die ersten Filme gedreht.

Papst Leo XIII. ist stolze 86 Jahre alt, als er sich in den Vatikanischen Gärten filmen lässt. Die Sequenzen zeigen einen zierlichen Mann in weißem Gewand, wie er jeweils den sogenannten apostolischen Segen spendet – ein Privileg, das allein dem Papst vorbehalten ist – zunächst auf einem Stuhl im Vatikanischen Garten sitzend, in der Folgeszene aus einer Pferdekutsche heraus.

„Kein normaler Katholik kannte früher das Bild des Papstes“

Bis dahin war der Papst eine ferne, fast mystische Figur – für die meisten Katholiken ein Mann ohne Gesicht. Mit den Aufnahmen von Papst Leo XIII. wurde der Stellvertreter Christi auf Erden plötzlich sichtbar. Nahbar. Menschlich.

„In früheren Zeiten kannte ein normaler Katholik das Bild des regierenden Papstes nicht“, sagt Jörg Ernesti. Der Augsburger Kirchenhistoriker hat sich intensiv mit Leo XIII. befasst – und eine Biografie über den „ersten Medienpapst“, wie er ihn nennt, verfasst. Mit den Filmaufnahmen, vor allem aber mit den zahlreichen Fotografien, habe Leo XIII. den Beginn eines „Medienzeitalters der Päpste“ eingeläutet.

„Und das Ergebnis ist frappierend gewesen“, lautet Ernestis Einschätzung. Leo XIII. sei so populär gewesen, wie kein anderer Papst der Neuzeit vor ihm.

 

Dir gefällt vielleicht

Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten

Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und „ekelhafte“ Partys

„Wir müssen handeln“: Robert de Niro hält Rede gegen Trump

„Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?

Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
Nächster Artikel Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Wissen 14. Mai 2025
Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
Kultur 14. Mai 2025
Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
Netzwelt 14. Mai 2025
Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
Wirtschaft 14. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?