WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
    9. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
Kultur

Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2025 12:50
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Datum verrät schon viel über den Inhalt. Am 4. Oktober hat Papst Leo XIV. seine Unterschrift unter seine erste „Apostolische Exhortation“, sein erstes Lehrschreiben, gesetzt. An diesem Tag wird des Heiligen Franziskus von Assisi gedacht, in Italien künftig sogar mit einem neuen Feiertag. Damit gibt Leo XIV. den ersten Hinweis darauf, dass er inhaltlich an seinen Vorgänger Papst Franziskus anknüpft.

Inhaltsübersicht
Leo XIV. übernimmt scharfe KapitalismuskritikPapst Leo XIV.: Arme sind „Familienangelegenheit“Ist der Papst „mehr Latino als Yankee“?Positive Reaktion aus Deutschland

Ein weiteres Indiz ist der Titel. Die letzte Enzyklika von Papst Franziskus trug die Überschrift „Dilexit nos“ , übersetzt: „Er hat uns geliebt.“ Das erste Lehrschreiben von Leo heißt: „Dilexi te“, auf Deutsch: „Ich habe dich geliebt.“

Leo XIV. übernimmt scharfe Kapitalismuskritik

Passend zu diesem Titel führt Leo XIV. die Theologie der Liebe weiter aus. Insbesondere geht es um die Gottesliebe, die sich vor allem den Ärmsten zuwendet. Das Schreiben bleibt aber nicht rein theologisch, sondern legt den Fokus auf Armut und Wirtschaft. Der Papst übernimmt darin einen der provokantesten Sätze seines Vorgängers und betont, es sei notwendig, weiterhin die „Diktatur einer Wirtschaft, die tötet“ anzuprangern.

So schreibt der Papst, „die Illusion, dass ein Leben in Wohlstand glücklich macht, führt viele Menschen nämlich zu einer Lebenseinstellung, die auf Ansammlung von Reichtum und sozialen Erfolg um jeden Preis ausgerichtet ist, auch wenn dies auf Kosten anderer geschieht.“ Der Papst spart bewusst auch Christinnen und Christen nicht aus dieser Kritik aus.

Auch diese ließen sich „oft von weltlichen Ideologien oder politischen und wirtschaftlichen Orientierungen anstecken.“ Er skizziert eine globale Entwicklung „in der es immer mehr arme Menschen gibt, paradoxerweise auch die Zunahme einiger reicher Eliten, die in einer Blase sehr komfortabler und luxuriöser Bedingungen leben.“

Papst Leo XIV.: Arme sind „Familienangelegenheit“

Der Papst betont die Klarheit der Bibel im Umgang mit armen Menschen und kritisiert, dass die Gesellschaften in Industrienationen ihr Leid „ausblenden“. Das müsse sich ändern, so der Papst, und appelliert: „Christen dürfen die Armen nicht bloß als soziales Problem betrachten: Sie sind eine ‚Familienangelegenheit‘.“

Damit unterstreicht er seine Aussagen in den vergangenen Wochen, in denen er etwa die inhumanen Zustände in Gaza oder indirekt die Politik Donald Trumps gegenüber Migranten kritisiert hatte. Leo XIV. ruft in dem Schreiben auch zu einer Haltung auf, die „Fremde verbindet und Feinde zu Vertrauten“ macht. Damit ist sein Schreiben auch ein Appell, Konflikte zu beenden und den Frieden zu suchen.

Ist der Papst „mehr Latino als Yankee“?

Der Vatikan-Korrespondent der italienischen Tageszeitung „La Repubblica“, Iacopo Scaramuzzi, reagierte wie folgt auf das erste Lehrschreiben von Papst Leo XIV.: „Das ist mehr Latino als Yankee.“ Dieses Urteil scheint sich zu verfestigen, wenn man betrachtet, auf wen sich der Papst in seinem Schreiben am häufigsten bezieht. An mehreren Stellen verweist er auf lateinamerikanische Bischöfe. Mehr als ein Dutzend mal zitiert er die seit 1968 von ihnen geprägte Formulierung „Option für die Armen“. So macht er sich die Lehren der fünf großen lateinamerikanischen Bischofsversammlungen von Medellin (1968) bis Aparecida (2007) zu eigen.

Mit dieser lateinamerikanischen Verortung und seinen eindeutigen Appellen richtet sich Leo XIV. wohl gegen die Musks dieser Welt und gegen die, die meinen, dass der freie Markt es schon richten werde und dabei beteuern, dass dabei genug für die Armen bleibe.

Positive Reaktion aus Deutschland

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, zeigte sich dankbar für die deutlichen Worte des Papstes: „Er macht mit diesem Dokument deutlich, dass er den von seinem Vorgänger eingeschlagenen Weg der Kirche einer verstärkten Zuwendung hin zu den Armen und Benachteiligten weitergeht.“

Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa, sieht sich durch das erste offizielle Lehrschreiben von Papst Leo XIV. in ihrer Arbeit bestärkt. In seinem Schreiben werde deutlich, dass sich die Ermutigung nicht auf individuelle Zuwendung zu den Armen beschränke. „Es braucht Strukturen der Armutsbekämpfung, geeignete politische Rahmenbedingungen und institutionelle Antworten, die verhindern, dass Armut sich verfestigt und ausweitet“, sagte sie.

 

Dir gefällt vielleicht

Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?

Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus

Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
Nächster Artikel Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?