WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Politsatire aus Bhutan: „Was will der Lama mit dem Gewehr?“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Politsatire aus Bhutan: „Was will der Lama mit dem Gewehr?“
Kultur

Politsatire aus Bhutan: „Was will der Lama mit dem Gewehr?“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. August 2024 10:08
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es dürfte eine der interessantesten Fragen sein, die dieses Jahr im Kino gestellt wird: Was will ein Lama, also ein für friedliches Miteinander stehender Lehrmeister des Buddhismus, mit einem Gewehr? Genau genommen: mit zwei Gewehren? Darüber irritiert ist nicht nur Tashi, der junge Mönch, der sie besorgen soll, jedoch noch nie in seinem Leben eine Schusswaffe gesehen, geschweige denn in Händen gehalten hat. Vom Lama bekommt er nur die Antwort: „Unser Land, es verändert sich. Die Dinge müssen wieder in Ordnung kommen. Es herrscht großes Chaos.“

Inhaltsübersicht
Der Mönch begibt sich in eine dubiose ZivilisationSanfter, aber bestimmter HumorWenn die Macht aus dem Gleichgewicht gerät

Der Mönch begibt sich in eine dubiose Zivilisation

Konkreter wird es erstmal nicht, aber Tashi genügen die kryptischen Worte als Argument, um sein abgelegenes Bergkloster im Himalaya zu verlassen und den Wunsch seines spirituellen Vorgesetzten zu erfüllen. Je näher er der Stadt kommt, desto dubioser werden die Ausläufer der Zivilisation. Und desto schicksalsträchtiger werden seine Bekanntschaften – sei es ein zwielichtiger amerikanischer Waffenhändler oder jener britische Leinwandheld mit der Lizenz zum Töten, der fleißig mit all den Exportschlagern herumfuchtelt, die Tashi sucht.

Sanfter, aber bestimmter Humor

Dieses wundersame und stetige Aufeinanderprallen von scheinbar naiver Tradition und potentiell destruktiver Moderne ist die Basis von „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ – einer Politsatire aus Bhutan, deren Humor so sanft, aber bestimmt ist wie das Lächeln des Dalai Lama.

Wie schon in seinem für den Oscar nominierten Regiedebüt „Lunana“ beschäftigt sich Filmemacher Pawo Choyning Dorji mit den Auswirkungen moderner Errungenschaften auf sein Heimatland. Diesmal geht es um die Einführung demokratischer Wahlen, die 2008 erstmals in Bhutan abgehalten wurden. Der König selbst hatte die konstitutionelle Monarchie abgeschafft und aus freien Stücken abgedankt. Vor allem die ländliche Bevölkerung reagierte mit Skepsis und befürchtete eher Rück- als Fortschritte.

Wenn die Macht aus dem Gleichgewicht gerät

In vier Handlungssträngen, die langsam miteinander verwoben werden, beleuchtet der Film, wie die Machtverlagerung selbst ein Land aus dem Gleichgewicht bringen kann, in dem das sogenannte „Bruttonationalglück“ statistisch erhoben wird. Kapitalismus unterwandert Gottvertrauen, Familien und Nachbarn zerstreiten sich, Wahlhelfer lassen sich von internationalen Medien unter Druck setzen. Auch wenn die meisten von ihnen nur Gutes im Sinn haben: Dass der unbedingte Wille zur Modernisierung eines Landes sowohl positive als auch negative Effekte hat, gehört zur Natur der Dinge.

Aber Spaltung, so die Botschaft dieses meditativ-kritischen Films, kann überwunden werden. Das charmante Ende, in dem das Ansinnen des Lamas schlussendlich aufgelöst wird, transportiert die Hoffnung, dass Einheit keine Utopie ist. Auch wenn Bhutan auf der politischen Weltkarte unbedeutend sein mag: Selbst die größten Nationen können von der jüngsten Demokratie der Erde noch so einiges lernen. Sie müssen nur wollen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Malbücher und Abenteuergeschichten: So geht KI für Kinder
Nächster Artikel Tanzwerkstatt Europa in München: Von Willen und Verwirklichung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?