WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Putin in Windeln: Film-Parodie setzt auf Künstliche Intelligenz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Putin in Windeln: Film-Parodie setzt auf Künstliche Intelligenz
Kultur

Putin in Windeln: Film-Parodie setzt auf Künstliche Intelligenz

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Patryk Vega gilt als Enfant terrible des polnischen Films. Der 1977 in Warschau geborene Regisseur, Drehbuchautor und Produzent hat sich in den letzten Jahren vor allem mit seiner brutal-plakativen „Pitbull“-Trilogie einen Namen gemacht. Filme voller Gewalt und Vulgarität, die man nur lieben oder hassen kann.

Inhaltsübersicht
Putins Kindheit auf dem Leningrader HinterhofViel dramatische Zuspitzung

Jetzt hat sich Patryk Vega Wladimir Putins Leben in einem lauten Film vorgeknöpft – auf der Höhe der Zeit, mit viel KI-Technik. „Putin“ ist eine Gewalt-Biografie und die erste Einstellung ist eine Szene der Rache: Wir schreiben das Jahr 2026 und Putin sitzt winselnd mit starkem Tremor in einem Krankenhauszimmer in seinen eigenen Exkrementen. Der inzwischen windeltragende Despot ist aus dem Krankenbett gepurzelt. Eine Schwester eilt zu Hilfe und wäscht Putins Allerwertesten, während ein hochrangiger General, gespielt von Thomas Kretschmann, Bericht erstattet.

Regisseur Vega stellt den russischen Herrscher mithilfe von Deepfakes vor aller Augen bloß. Er zeige Putin als einen Feigling, als jemanden der Angst hat, denn er glaube, dass „ich der Menschheit so Frieden bringen kann. Denn wenn man einen Feigling auf der Leinwand in dieser Art und Weise sieht, fürchtet man sich nicht mehr vor ihm.“

Putins Kindheit auf dem Leningrader Hinterhof

Teufelsaustreibung mittels KI. Patryk Vega reiht in loser Form Episoden aus dem Leben Wladimir Putins laut und grell aneinander. Eine Schlüsselszene zu Putins Charakter als weltpolitischer Schurke ist die Kindheit auf dem Leningrader Hinterhof. Dort ist das Leben ein Kampf, ein mächtiger Fausthieb bringt den kleinen Wladimir denn auch erst einmal zu Fall. Die Lektion, die Putin für sein Leben und seinen Regierungsstil daraus zieht, wiederholt der Kremlchef bis heute gerne in seinen Reden. „Man darf keine Schwäche zeigen, denn Schwache werden geschlagen.“

Im Film „Putin“ wird der Kremlchef deshalb immer von dem Bandenchef aus dem Leningrader Hinterhof begleitet – wie ein böser Geist, wie ein Dämon stachelt er Putin zu immer neuen Untaten an. Zum psychoallegorischen Personal des Films gehört ferner eine junge Frau, die Sowjetunion, die ihn erotisch anheizt und sadistisches Vergnügen bei all den Gewaltexzessen empfindet.

Hauptdarsteller Slawomir Sobola hat als Komiker Putin jahrelang parodiert und seine Bewegungen und den eiskalten Blick gut einstudiert. Mittels einer von Vega extra entwickelten KI wurde sein Gesicht so nah wie möglich an das von Putin angeglichen. „Ich brauchte den richtigen Putin auf der Leinwand, denn die Leute sehen ihn jeden Tag in den Nachrichten. Selbst der beste, geschminkte Schauspieler könnte den Zuschauern nicht diese einzigartige Erfahrung geben, die die KI herstellt.“

Viel dramatische Zuspitzung

An dramatischer Zuspitzung liegt Patryk Vega auch sonst viel. „Putin“ ist ein trashiger Film, der nichts erklärt und keine neuen Erkenntnisse über den Kremlherrscher offenbart, vielmehr alle Gewalt noch drastischer auslegt. Vega konzentriert sich in opulenten Szenen auf den Terror, den Putin von Anfang an verbreitet. Die mafiösen Kämpfe um Geld und Macht in St. Petersburg – seinen Mentor Anatolij Sobtschak hat Putin allerdings anders als im Film behauptet nicht vergiften lassen.

Und auch die Beendigung der Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater 2002 verlief zwar äußerst brutal, aber die Geiselnehmer und 130 Geiseln wurden nicht, wie Vega zeigt, erschossen, sie starben, weil der Geheimdienst Gas in das Theater einleiten ließ. Putins größtes Verbrechen, den Ukraine-Krieg zeigt Vega wiederum realistisch, für seine Verhältnisse fast zurückhaltend – zu sehen sind in Schutt und Asche gebombte Städte. In Russland sieht man den Film als „weiteren Baustein hybrider Informationskriegsführung“ wie es der Duma-Abgeordnete Leonid Slutzkij formulierte. „Putin“ kommt dort nicht in die Kinos.

Mit seinen grellen, operettenhaften, sich gegen Ende halluzinatorisch steigernden Bildern bleibt der Film am Ende ein klischeehaftes russisches Märchen und damit aller KI zum Trotz weiter hinter der ungeheuerlichen Wirklichkeit zurück.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Das Mädchen mit der Nadel“: Der Horror des Alltags
Nächster Artikel Von Amseln und Dauerhupern: Deutscher Kabarettpreis verliehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?