WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
Kultur

Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Roman ist eine Satire. In einer der witzigsten Szenen landet die Ich-Erzählerin Doris – eine Europäerin, die als Kind verschifft und versklavt wurde – in einem Friseursalon, in dem es schmalzinkige Kämme speziell für „schwer zu bändigendes, feines Flatterhaar“ wie ihres gibt. Der Selbsthass, von dem Schwarze in den USA und Europa so oft berichten, ein Selbsthass, der sich in der Realität oft im Glätten und Bleichen von dunklem Haar ausdrückt, wird in diesem Buch zum Teil einer Weißen Geschichte.

Inhaltsübersicht
Lange, glatte, blonde Haare sind hässlichMit wem lachen und mit wem weinen wir beim Lesen?Ein originelles literarisches Experiment

Lange, glatte, blonde Haare sind hässlich

Für ihre Hauptfigur Doris hat Bernardine Evaristo eine Prominente Modell gestanden: die Schauspielerin Gwyneth Paltrow. „Als ich mit dem Roman anfing, das ist jetzt 23, 24 Jahre her, war sie ein Musterbild weißer Schönheit“, erzählt die Autorin dem BR. „Sehr dünn, feine Gesichtszüge, langes, glattes, blondes Haar. Und ich dachte mir: Meine Figur soll aussehen wie sie, aber in der Schwarzen Welt ihrer Sklavenhalter wird das als hässlich angesehen.“

Die verkehrte Welt stellt Bernardine Evaristo bis ins Detail sprachlich und erzählerisch dar. Doris etwa wird als Sklavin umbenannt in Omorenomwara – „Doris“ ist unaussprechlich für ihre Herren. Den Namen zu benutzen wird also die absolute Ausnahme, ein Akt der Selbstbehauptung, der – wie in historischen Erzählungen von Sklaven – von enormer Bedeutung ist.

Hier ein Ausschnitt aus dem Roman:

Bitte sag Doris zu mir. Ich bin Doris. Mein Name ist Doris. (Protagonistin)

Er lächelte breit und gab sich alle Mühe, meinen richtigen Namen auszusprechen, langsam und mit betretener Miene machte er drei lange Silben daraus, und seine Zunge stolperte über die fremdartigen Laute.

Doooraaascha

Herrje.

Mit wem lachen und mit wem weinen wir beim Lesen?

Der Roman „Blondes Herz“ breitet die eigenen Emotionen, Reaktionen auf dem Seziertisch aus: Mit wem habe ich Mitleid, wenn ich von Doris lese? Mit der Weißen Versklavten, von der hier wortwörtlich geschrieben ist, oder mit den Millionen von Schwarzen, auf deren Schicksal Doris’ Geschichte eigentlich abzielt?

Das ist natürlich von der Autorin so gewollt: „Für weiße Leser ist da immer die Frage: Worüber lache ich hier? Das Buch kann dich fertigmachen, es sind da so viele Schichten – und deshalb weiß ich es zu schätzen, wenn Leser nicht wissen, wie sie reagieren sollen.“

Ein originelles literarisches Experiment

Bernardine Evaristo beweist schon mit diesem frühen Roman, dass sie eine durch und durch originelle Autorin ist, eine Autorin, die das literarische Experiment sucht. Und sie beweist, dass sie bei aller Experimentierfreude nie aus dem Blick verliert, was einen Roman im Kern zusammenhält: eine Figur aus Fleisch und Blut, ein Mensch. Denn genau das ist Doris, diese Frau, die auch als Sklavin beides erlebt: den Horror des Lebens und das große Glück, am Leben zu sein.

Bernardine Evaristo: „Blondes Herz“, Roman. Aus dem Englischen von Tanja Handels. Erschienen bei Klett-Cotta, 288 Seiten.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
Nächster Artikel Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?