WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schauspiel-Legende Karl Obermayr bekommt Denkmal in Freising
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Schauspiel-Legende Karl Obermayr bekommt Denkmal in Freising
Kultur

Schauspiel-Legende Karl Obermayr bekommt Denkmal in Freising

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Helmut Fischers steinernes Ebenbild hat sich bereits vor 27 Jahren an der „Münchner Freiheit“ niedergelassen. Sein Kollege Karl Obermayr bekam nun einen Platz auf den Stufen zur Moosach in Freising. Was viele nicht wissen: In der Domstadt ist er geboren und aufgewachsen, nach München ist er erst nach seiner Hochzeit 1962 gezogen.

Inhaltsübersicht
Stammtischbesuch in der alten HeimatDenkmal für „Dialektkünstler“Von der Laienspielgruppe auf die großen BühnenIm echten Leben kein Grantler„Er hätte sich irrsinnig gefreut“Enthüllung durch die Enkelinnen

Stammtischbesuch in der alten Heimat

Einmal sind die zwei Männer aber doch auch gemeinsam in Freising gewesen. Obermayrs Schwager brachte die beiden mit zum Stammtisch, an dem auch Ludwig Kropp saß. Als sich das herumgesprochen hatte, habe es einen ganz schönen „Auflauf“ am Wirtshaus gegeben, erzählt der Senior. Bei einer anderen Gelegenheit habe Obermayr „vor lauter Gaudi“ am Schlagzeug gespielt: „Wenn er bei uns war, hat er sich so geben können, wie er war“.

Denkmal für „Dialektkünstler“

Ein bisschen Stolz auf „einen von uns“ schwingt auch bei den Freisingern mit, die Obermayr nur aus dem Fernsehen kannten. Ein echter „Dialektkünstler“ sei er gewesen. Die Sendungen mit ihm seien so „herzlich und schön“ und seine ruhige Art „einfach toll“ gewesen. Ein Denkmal wie der „Monaco Franze“ habe er jedenfalls wirklich verdient, bekräftigte eine Freisingerin.

Von der Laienspielgruppe auf die großen Bühnen

Karl Obermayr wurde 1931 in Freising geboren. In der örtlichen Laienspielgruppe hatte er seine allerersten Auftritte. Da war er von Beruf noch Buchdrucker. 1957 hat er aber die staatliche Schauspielprüfung abgelegt. Er wurde Hörfunksprecher beim Bayerischen Rundfunk und hatte Theaterauftritte auf großen Bühnen von München bis hinauf nach Hamburg – mit klassischen Rollen in makellosem Hochdeutsch.

Im echten Leben kein Grantler

Richtig berühmt wurde er aber durch seine Fernsehauftritte als Bayer, etwa in „Kir Royal“, „Polizeiinspektion 1“ oder den „Münchner G’schichten“. So ein Grantler wie in vielen seiner Rollen war er im echten Leben nicht, versichert sein Schauspieler-Kollege Michael Lerchenberg. „Der Karl konnte auch lachen und sehr humorvoll sein“, erzählte er bei der Enthüllung des Denkmals. Aber er habe seinen Beruf halt auch sehr ernst genommen.

„Er hätte sich irrsinnig gefreut“

Das Denkmal der Künstlerin Ioana Luca, das ihm die Freisinger Stadtheimatpflege jetzt mit vielen Spenden und Sponsorengeldern gesetzt hat, hätte ihm nach Ansicht von Lerchenberg jedenfalls gefallen. Vielleicht hätte er noch ein wenig herumgeredet, dass das mit der Feier doch recht viel Aufwand sei. „Aber letzten Endes hätte es ihn doch irrsinnig gefreut“, so der Schauspieler.

Enthüllung durch die Enkelinnen

Enthüllt haben das Denkmal zwei Enkeltöchter Obermayrs, die ihren Opa nie kennengelernt haben. Der Schauspieler ist 1985 – mit nur 54 Jahren – an Krebs gestorben. Er wurde auf dem Waldfriedhof Freising beigesetzt. Sein Sohn Christian freut sich, dass ihn jetzt auch die Enkelinnen sozusagen erleben können. „Ich fühle mich sehr privilegiert, dass wir die Möglichkeit haben, ein Familienmitglied, das viel zu früh gestorben ist, trotzdem irgendwie nahe zu haben und sich daneben hinzusetzen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen

Die besten Serien über Ferien für die Ferien

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Sounddesigner Tarek Atoui im Kunsthaus Bregenz
Nächster Artikel Nochmal Lehre statt Rente: Unruhestand in der Metzgerei
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?