WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Kultur

„Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Damit dürfte JJ alias Johannes Pietsch die aufgeregte Debatte um Israels Teilnahme am ESC weiter befeuern – und sich viel Widerspruch einhandeln. In einem Gespräch mit der spanischen Zeitung „El Pais“ [externer Link] sagte er: „Es ist sehr enttäuschend, dass Israel noch am Wettbewerb teilnimmt. Ich würde mir wünschen, dass der Eurovision Song Contest nächstes Jahr in Wien stattfindet, ohne Israel. Aber der Ball liegt nun bei der EBU [dem Veranstalter des Wettbewerbs]. Wir Künstler können uns nur dazu äußern.“

Inhaltsübersicht
„Europa wird immer konservativer“„Mehr Transparenz beim Tele-Voting“„Ich liebe gutes Drama“

Am Rande des ESC hatte es wegen des Vorgehens der israelischen Regierung in Gaza heftige Kritik am Auftritt der Sängerin Yuval Raphael („New Day Will Rise“) gegeben. Sie ist eine Überlebende des Terroranschlags der Hamas auf das Nova-Musikfestival am 7. Oktober 2023.

„Europa wird immer konservativer“

Gleichzeitig kritisierte JJ (Siegertitel „Wasted Love“) die ESC-Organisatoren, weil sie den Wettbewerb „unpolitisch“ halten wollten: „Europa erlebt einen Rückschlag. Ich habe versucht, während des Finales eine LGBTQ+-Flagge hineinzuschmuggeln, aber die Organisatoren haben mich in letzter Minute erwischt.“

Er werde den ESC nutzen, um für die Rechte der queeren Community einzutreten und für mehr Gleichberechtigung zu sorgen, so Pietsch: „Wir sind immer noch mit einem großen Stigma behaftet, und leider wird Europa immer konservativer und macht Rückschritte. Das ist sehr, sehr enttäuschend, und es muss etwas dagegen unternommen werden.“

„Mehr Transparenz beim Tele-Voting“

Der Sänger schließt sich der verbreiteten Kritik am diesjährigen Abstimmungsverfahren an. Aus mehreren Ländern, darunter Spanien und Belgien, waren Zweifel aufgekommen, ob das Zuschauer-Voting verlässlich ist. Zwar ging es dabei nicht um etwaige technische Manipulationen der Abstimmung selbst, wohl aber um die mögliche Beeinflussung des Publikums durch die Schlagzeilen um den Gaza-Krieg: „Es sollte mehr Transparenz beim Tele-Voting geben. Dieses Jahr war alles sehr seltsam“, so Pietsch.

„Ich liebe gutes Drama“

Das spanische Staatsfernsehen und ein flämischer Sender hatten sich sehr besorgt über die Punktevergabe geäußert. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hatte sich gegen Israels Teilnahme beim ESC ausgesprochen und eine „Doppelmoral“ kritisiert, weil Russland wegen Putins Angriffskrieg auf die Ukraine auch nicht mehr antreten darf.

Israels Beitrag kam bei den internationalen Jurys mit insgesamt 60 Punkten vergleichsweise schlecht weg, während die Zuschauer aus zahlreichen Ländern die Höchstnote vergaben, weshalb Yuval Raphael bis kurz vor Ende der Live-Übertragung auf Platz 1 lag und dann doch noch von JJ überholt wurde, der beim TV-Publikum deutlich schlechter wegkam als bei den Fachleuten.

ESC-Direktor Martin Green hatte zur Kritik am Voting geäußert: „Jetzt, da die Veranstaltung vorbei ist, werden wir umfangreiche Diskussionen mit den teilnehmenden Sendern führen, über alle Aspekte des diesjährigen Wettbewerbs nachdenken und Feedback sammeln. Das wird in die Planungen des 70. ESC im kommenden Jahr einfließen.“

Als Sohn eines österreichischen Vaters und einer philippinischen Mutter wuchs der Countertenor JJ in Dubai auf, absolvierte seine musikalische Ausbildung jedoch in Wien, auch an der dortigen Staatsoper. Dort habe er sich in die Kunstform Oper vernarrt, als er mit 16 zum ersten Mal Puccinis „Tosca“ gesehen habe: „Ich war während der gesamten Vorstellung aufgeregt und fasziniert. Und ich liebe ein gutes Drama … im positiven Sinne.“

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
Nächster Artikel Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?