WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Serie „KRANK Berlin“: Alltag in einem kaputten Gesundheitssystem
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Serie „KRANK Berlin“: Alltag in einem kaputten Gesundheitssystem
Kultur

Serie „KRANK Berlin“: Alltag in einem kaputten Gesundheitssystem

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„KRANK Berlin“ – schon der Name der Serie weist darauf hin, dass es hier an allen Ecken krankt. Dass nichts so läuft, wie es eigentlich sollte. Die Notaufnahme ist maßlos überfüllt, das Personal überlastet und überarbeitet, der Oberarzt kommt direkt aus dem Club zur Frühschicht und spritzt sich noch schnell Aufputschmittel.

Inhaltsübersicht
Realität oder Überzeichnung?Kein Platz für Romantik

Realität oder Überzeichnung?

Auch wenn wohl etwas überzeichnet, soweit von der Realität dürfte das alles nicht weg sein. Schließlich hat ein ehemaliger Arzt, Samuel Jefferson, am Drehbuch mit- und seine Erfahrungen für die Serie aufgeschrieben. Die verheerenden Zustände an deutschen Krankenhäusern, das fehlende Geld, die schlechten Arbeitsbedingungen sind ja weithin bekannt. Das alles aber noch einmal so vor Augen geführt zu bekommen, schockiert. Auch wenn die Serie das Drama immer wieder durch schwarzen Humor auffängt. Chefärztin Dr. Suzanna Parker, gespielt von Haley Louise Jones, kommt neu nach Berlin aus München. Von der Uniklinik an ein Brennpunkt-Krankenhaus. Plötzlich muss sie Angeschossene und Drogenabhängige notoperieren. Und sich dazu den Respekt der Kolleginnen und Kollegen erarbeiten, die das alles schon lange kennen und die neue Chefin kritisch beäugen und auf die Probe stellen.

Kein Platz für Romantik

Von Behandlungszimmer-Romantik à la „Schwarzwaldklinik“, von großen Gefühlen im Stil von „Grey’s Anatomy“ oder genialen Einfällen wie bei „Dr. House“ kann hier keine Rede sein. Das ist Krankenhaus-Alltag wie man ihn in diesem (verharmlosenden) Genre normalerweise nicht zu sehen bekommt. Und so zynisch das jetzt klingt: Genau das macht „KRANK Berlin“ sehenswert! Die Serie, (mit)produziert vom Münchner Alexis von Wittgenstein, ist eben keine Daily-Soap, sondern ein Stück Gesellschaftsanalyse und -kritik, die den Finger in die Wunde unseres überforderten Krankenhauswesens legt. Dass das auch durchaus unterhaltsam und lustig sein kann, zeigen die gutgeschriebenen Dialoge und der lässige Soundtrack. Der spritzt der Serie auch eine gute Dosis Berlin-Flair in die Venen. Drogenpartys, Clankonflikte und Multikulti inklusive. „KRANK Berlin“ ist eine mutige, lebensnahe Krankenhaus-Serie, die nicht nur von Lebensrettern, sondern auch schonungslos vom Sterben erzählt. Ob das genauso viel Anklang findet wie die idyllische „Schwarzwaldklinik“, eher fraglich. In jedem Fall spiegelt die Serie unserer Realität weit besser wider.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Öffentlicher Dienst: Warnstreiks in mehreren bayerischen Städten
Nächster Artikel EU-Kommission will Lieferkettengesetz auf 2028 verschieben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?