WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sprachmusik auf Fränkisch: Fitzgerald Kusz feiert 80. Geburtstag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Sprachmusik auf Fränkisch: Fitzgerald Kusz feiert 80. Geburtstag
Kultur

Sprachmusik auf Fränkisch: Fitzgerald Kusz feiert 80. Geburtstag

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 16. November 2024 09:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass Fitzgerald Kusz einer der bedeutendsten Lyriker der fränkischen Mundart wird, ist einem Wutanfall im Jahr 1970 zu verdanken. Damals sei er von einer Freundin versetzt worden und diese Wut habe ihn an die Schreibmaschine getrieben. „Da habe ich ein Gedicht reingehackt, das ist im Grunde der reinste Dadaismus, der mich ja immer faszinierte. Und das hieß ‚Suä ruudzbrischn suä elendichä‘ … und so gings weiter. Also wenn ich emotional reagiere, dann ist der Dialekt sofort da“, so der Autor im Gespräch mit dem BR.

Inhaltsübersicht
Lyrik mit SprachmusikTheatergeschichte geschriebenLeberknödelsuppe gab den ImpulsLyrik wird immer wichtiger

Lyrik mit Sprachmusik

Schon vorher habe er zwar Gedichte in Hochdeutsch verfasst – aber erst die Zuwendung zur Mundart brachte den Durchbruch. Deren phonetische Schreibweise, also genau so geschrieben, wie es sich anhört, wird auch den Franken erst beim Laut-Vorlesen verständlich. Die ermöglicht aber auch allen Nicht-Franken, die Lyrik von Kusz lautmalerisch zu erfassen. „Vielleicht habe ich den Beweis angetreten, dass man mit fränkischem Dialekt Musik machen kann – Sprachmusik“, so Fitzgerald Kusz. Viele seiner Gedichte hat er zusammen mit dem Musiker Klaus Brandl in Blues-Rhythmen umgesetzt.

Theatergeschichte geschrieben

Auch als Autor von Theaterstücken ist Fitzgerald Kusz deutschlandweit erfolgreich. Sein Mundart-Stück „Schweig, Bub!“ schrieb sogar Theatergeschichte: mehr als 700 Vorstellungen allein in Nürnberg und 13 Übersetzungen in andere Sprachen oder Mundarten. Mit der Uraufführung 1976 holte Fitzgerald Kusz das Fränkische auf die große Theaterbühne. Humorvoll und satirisch beschreibt er in dem Volksstück eine traditionelle, kleinbürgerliche Familienfeier. Die Hauptperson, der Konfirmand, kommt so gut wie nie zu Wort, dafür umso lauter, respektloser und entlarvender die eingeladene Verwandtschaft.

Leberknödelsuppe gab den Impuls

„Du – wo hammer denn schomal so eine Leberkniedla-Subbn gessn?“ Mit diesem Satz beginnt das Stück und Fitzgerald Kusz erinnert sich: „Dieser Satz ist mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen, das war wie so ein Mantra. Für ein Gedicht hat er sich nicht geeignet. Irgendwann war ich sicher, das kann nur der Anfang von einem Fest sein.“ Der bundesweite Erfolg des Theaterstücks ermöglichte Kusz dann, seinen Beruf als Deutsch- und Englischlehrer aufzugeben und sich ganz dem Schreiben zu widmen.

Lyrik wird immer wichtiger

Zu den Bühnenerfolgen kamen viele Preise dazu, unter anderem auch der Bayerische Dialektpreis. Und mit zunehmendem Alter werden ihm seine Gedichte immer wichtiger. Sie spielen nicht nur mit dem Dialekt, sie widmen sich den ganz großen Themen der Welt und des Zwischenmenschlichen, oft satirische, berührend, manchmal absurd – aber immer tiefgründig. Und Kusz wundert sich selbst: „Also, wenn ich meine frühen in Hochdeutsch verfassten Gedichte anschaue, die erscheinen mir tatsächlich veraltet. Die alten Dialektsachen dagegen, lese ich immer noch bei Veranstaltungen vor – und da hat man das Gefühl, die sind immer noch frisch. Das ist ganz komisch.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert pausiert Produktion
Nächster Artikel Trump und die „Tech-Bros“: Rechtsruck im Silicon Valley?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?