WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Täter- und Opferfamilie: Doku „Der Schatten des Kommandanten“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Täter- und Opferfamilie: Doku „Der Schatten des Kommandanten“
Kultur

Täter- und Opferfamilie: Doku „Der Schatten des Kommandanten“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zwei Männer unterwegs in der Gedenkstätte des KZs Auschwitz. Es sind die Nachfahren eines Kriegsverbrechers: Hans Jürgen und Kai Höß, Sohn und Enkel von Rudolf Höß, dem Kommandanten des Todeslagers. Die beiden sind die Protagonisten in dem Dokumentarfilm „Der Schatten des Kommandanten“ von Regisseurin Daniela Völker. Sie hat sich auf die Autobiografie von Rudolf Höß und die Erzählungen einer noch lebenden Auschwitz-Inhaftierten gestützt.

Inhaltsübersicht
Die Biografie des Rudolf HößHöß, der nette FamilienvaterHintergrund und Kontext zu „The Zone of Interest“

Die Biografie des Rudolf Höß

„Ich bin im Internet auf die Biografie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß gekommen und war total erstaunt, dass kein Mensch das je gefilmt hat. Also das es keinen Dokumentarfilm über das unglaubliche Dokument gab“, so Völker im BR. Darin hat Rudolf Höß seinen Werdegang, seine Arbeit, sein Leben festgehalten. Rudolf Höß war verantwortlich für die Ermordung von über einer Million Menschen, die meisten davon Juden. Er wurde 1947 von den Alliierten nach einem Prozess hingerichtet. Der Dokumentarfilm „Im Schatten des Kommandanten“ begleitet seinen Sohn Hans Jürgen und seinen Enkel Kai. Fragt: Wie leben mit der historischen Schuld des Vaters, des Großvaters?

Höß, der nette Familienvater

„Rudolf Höß war kein Psychopath und das ist eigentlich das Schlimmste“, sagt Daniela Völker. Weil das zeige einem wirklich: Ein Mann kann ein netter Familienvater und netter Kollege sein, während er mehr Leute umbringt als sonst jemand. Höß sei auch sehr persönlich mit der ganzen Sache involviert gewesen: „Er stand ja auf der Rampe in Birkenau, vor der Gaskammer, vor den Krematorien, also das war jetzt nicht jemand, der im Büro rumsaß“, so Völker.

Sehr krass kommt diese Involviertheit von Höß als aktiver Massenmörder zu Wort im Dialog des Oscar-prämierten Spielfilms von Jonathan Glazer: „The Zone of Interest“. Auf die Frage seiner Ehefrau, wen er getroffen habe, antwortet Rudolf Höß: „Ehrlich gesagt, hab nicht wirklich drauf geachtet, wer alles da war. Ich war zu sehr damit beschäftigt, mir zu überlegen, wie ich alle im Ballsaal vergasen würde. Es ist schwierig logistisch gesehen, wegen der hohen Decken!“ Der Film zeigt das Familienleben der Familie Höß. Sie lebte in einem Gartenidyll direkt an der KZ-Mauer Auschwitz.

Hintergrund und Kontext zu „The Zone of Interest“

Regisseurin Daniela Völkers begreift „Der Schatten des Kommandanten“ als die Geschichte hinter dem Drama. Ihr Film blickt auf das, was war, und das, was nach dem Krieg aus der Familie wurde: „Also im Spielfilm ‚The Zone of Interest‘, da geht es eigentlich nur um das Jahr 1943 und eine paar Monate von 1944 und mein Dokumentarfilm geht praktisch über das ganze Jahrhundert“, sagt sie.

Neben der Familie Höß geht es in „Der Schatten des Kommandanten“ auch um die Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch. Sie wurde als Cellistin im Orchester von Auschwitz gebraucht. Mit der 98-jährigen Lasker-Wallfisch und ihrer Tochter Maya wird der Dokumentarfilm zum Doppel-Portrait über eine Täter- und eine Opfer-Familie. Über Verlust und Seelenqual. Im Film treffen die Auschwitz-Überlebende und der Sohn des Lagerkommandanten schließlich aufeinander. Ein beeindruckender Moment.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wie Schwammstädte Hochwasser abmildern können
Nächster Artikel Wirecard-Skandal: Neue Zweifel am Bilanz-Testat von EY
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?