WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Texter Pierre Christin tot: Er inspirierte „Star Wars“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Texter Pierre Christin tot: Er inspirierte „Star Wars“
Kultur

Texter Pierre Christin tot: Er inspirierte „Star Wars“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

1967. Noch hatte kein Mensch den Mond betreten. Aber die gesamte Menschheit träumte von fernen Planeten und Galaxien. Und vom Frieden, der auf der Erde immer bedroht zu sein schien. Ein Ausdruck dafür: die Comicserie „Valerian und Veronique“, die in Deutschland in der Heftreihe „Zack“ erschien und viele Fans hatte.

Inhaltsübersicht
Professor für französische Literatur und ComicschöpferNeugier, keine ÜberlegenheitVorbild für Star Wars

In Frankreich gehören deren Schöpfer Jean-Claude Mézières und Pierre Christin zum nationalen Kulturgut – lange vor der Verfilmung durch Luc Besson. Gestern ist der Texter Pierre Christin im Alter von 86 Jahren gestorben.

Professor für französische Literatur und Comicschöpfer

Christin hat den Zeichner Mézière schon in der Schulzeit kennengelernt. Aber bevor es mit dem Comicmachen losging, absolvierte Christin ein ganz normales Studium, das er mit einem Doktortitel in Politikwissenschaft und französischer Literatur abschloss. 1965 ging er kurz als Professor in die USA, wo er die Sciencefiction für sich entdeckte.

1967 erschien dann der erste Band von „Valerian und Veronique“, dem 21 weitere folgen sollten. Die Helden sind Raum-Zeit-Agenten, deren Ziel es ist, fremde Welten zu erkunden. Eigentlich sollten sie nicht in deren Geschicke eingreifen – was sich aber als Wunschtraum erweist.

Neugier, keine Überlegenheit

Der besondere Charme der Serie: Valerian und Veronique sind keine hochnäsigen Kolonisatoren. Auch wenn Kulturen technisch unterlegen sind, kommen die beiden nie als Heilsbringer. In „Willkommen auf Alflolol“ erweisen sich die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner als freundliche und engagierte Naturschützer. Was ihnen genau soviel Respekt einbringt, wie ihre übermenschlichen Psi-Kräfte.

In „Im Reich der 1000 Planten“ kämpfen Veronique und Valerian auf der Seite von Rebellen gegen die „Kundigen“. Die erweisen sich als Verschollene einer Raum-Expedition der Erde – deren einziges Ziel ist, ihren alten Heimatplaneten zu zerstören. Die Menschheit hat auch das Böse ins All hinausgesandt, so die Botschaft.

Vorbild für Star Wars

Vor allem die Zeichnungen von Jean-Claude Mézière waren eine wichtige Inspirationsquelle für „Star Wars“. So sieht ihr Raumschiff dem von Han Solo überaus ähnlich, genauso wie der Schrotthändler Watto aus Episode 1 dem geschäftstüchtigen (eine wunderbar skrupellosen Händlerseele) Shinguz.

Jean-Claude Mézières im BR-Interview: „Es ist leichter, eine ferne Zivilisation zu erfinden. Pierre Christin, der die Geschichten schrieb, sagte: ‚Komm, auf zu den Sternen. Versuche es!‘ Langsam kam bei uns das eine zum anderen.“ Und weiter: „Mich hat es immer mehr erfüllt, Raumschiffe und all das zu zeichnen, was ich mir ausdachte. Ich war ja der einzige, der wusste, ob das Bild gut ist oder nicht. Die Geschichten fanden immer mehr Anerkennung, wenn auch in einem bescheidenen Maß.“

Über seinen nun verstorbenen Autoren sagte Mézière: „Pierre Christin hat einmal gesagt: ‚Unsere Comic-Bücher waren nie zeitgemäß. Deshalb sind sie auch heute nicht unzeitgemäß.‘ Die Leute lesen sie noch immer.“ Die besten Jahre der Serie liegen in den 70ern. Die späteren Alben sind oft postmoderne Vexierspiele. Das ändert aber nichts am Rang der Serie, die Humanismus und Weltoffenheit für Kardinaltugenden ansah – und so Millionen von Jugendlichen inspirierte.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Warum EU-Zölle auf chinesische E-Autos so umstritten sind
Nächster Artikel Staatliche Förderung für Aktiendepots? Was Lindner plant
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?