WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „The Last Expedition“: Dokumentarfilm über Wanda Rutkiewicz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „The Last Expedition“: Dokumentarfilm über Wanda Rutkiewicz
Kultur

„The Last Expedition“: Dokumentarfilm über Wanda Rutkiewicz

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In den 1970er- und 80er-Jahren war sie die weibliche Leitfigur im Extrembergsteigen: die polnische Bergsteigerin Wanda Rutkiewicz, eine absolute Ausnahme-Alpinistin. Sie stand als erste Frau auf dem K2, war die dritte Frau auf dem Mount Everest. Und sie wollte alle 14 Achttausender besteigen.

Inhaltsübersicht
Ist sie abgestürzt, erfroren oder untergetaucht?Einzelgängerin in einer MännerdomäneGeschichte mit spiritueller Dimension

Doch im Mai 1992 verschwand Rutkiewicz am knapp 8.600 Meter hohen Kangchendzönga, dem dritthöchsten Achttausender. Bis heute ist sie verschollen, viele Fragen sind offen. War es ein tödlicher Absturz oder eine politisch motivierte Flucht in ein entlegenes tibetisches Kloster? Mit diesen Fragen befasst sich der Dokumentarfilm „The Last Expedition“.

Regie geführt hat die polnische Filmemacherin Eliza Kubarska, selbst Spitzen-Alpinistin. Sie verwendet viel historisches Material, auch Originalaufnahmen von Rutkiewicz und ihren Kollegen und Kolleginnen. Zu Wort kommt unter anderem der mexikanische Extrembergsteiger Carlos Carsolio. Er hat Rutkiewicz als Letzter gesehen, weit oben auf der Nordseite des Kangchendzönga. Es war ein eiskalter Tag mit starkem Höhenwind. Doch Rutkiewicz wollte nicht mit ihm absteigen. Was dann geschah, weiß niemand.

Ist sie abgestürzt, erfroren oder untergetaucht?

„Das Mysterium bleibt“, sagt die Garmischer Extrembergsteigerin Billi Bierling, die in Kathmandu das Expeditionsarchiv, die „Himalayan Database“, leitet. Den Gipfel des Kangchendzönga habe Rutkiewicz vermutlich nicht erreicht: „Sie war sehr langsam unterwegs, ohne Sauerstoffflaschen. Und sie war auch spät unterwegs.“

Ist sie abgestürzt, erschöpft erfroren, höhenkrank gestorben – oder doch in einem entlegenen Kloster untergetaucht, weil sie aus politischen Gründen nicht mehr zurück nach Polen wollte? „Das ist eine romantische Idee und ich würde sagen: Nein, auf keinen Fall“, so Bierling. „Aber es gibt viele Dinge, die wir uns nicht vorstellen können. Also vielleicht hat sie das gemacht. Aber man muss schon sagen: Es gibt viele Menschen, die in den Bergen ihr Leben lassen mussten und nie gefunden wurden. Die Berge verschlucken einen auch.“

Einzelgängerin in einer Männerdomäne

Karl Schrag war Teilnehmer der deutschen Kangchendzönga-Expedition 1992 und zeitgleich mit Rutkiewicz im Basislager: „Wir hatten immer mal wieder losen Kontakt und einen Abend, an dem wir uns zusammengesetzt und groß aufgekocht haben. Aber ansonsten war Wanda recht reserviert, zurückhaltend, hatte ihr eigenes Zelt; bisschen abseits und war recht gerne allein. Sie ist auch immer ihr eigenes Tempo gegangen.“ Das sei nie in der Gruppe gewesen, sie habe sich nicht treiben lassen wollen.

Was auch immer am Kangchendzönga passiert ist – fest steht, dass Rutkiewicz es im Leben nicht leicht hatte. Ihr jüngerer Bruder wurde im Alter von fünf Jahren von einer Landmine getötet, ihr Vater von Landstreichern ermordet. Viele Jahre lebte sie in Armut. Vermutlich rührte daher ihr unbedingter Wille zur äußeren wie inneren Freiheit. Zumal sie in der polnischen Bergsteigerwelt stark angefeindet wurde.

Geschichte mit spiritueller Dimension

„In Polen musste sie mit Männern zurechtkommen, die stolz darauf waren, Machos zu sein“, sagt Reinhold Messner dazu im Film. Rutkiewicz habe in der von Männern dominierten Bergsteigerwelt einiges mitmachen müssen, ergänzt Bierling, und äußert die Vermutung, dass sie auch mit viel Neid konfrontiert war. Insofern ist „The Last Expedition“ nicht nur ein dokumentarischer Bergfilm, sondern auch eine Geschichte mit spiritueller Dimension. Denn, so Bierling: „Man darf nicht vergessen, dass der Kangchendzönga ein heiliger Berg ist. Die Menschen dort bekommen Kraft von diesem Berg.“

Ob Rutkiewicz 1992 ihre Kräfte verlassen haben, kann „The Last Expedition“ nicht beantworten. Das Ende dieses dennoch spannend erzählten Dokumentarfilms bleibt offen.

 

Dir gefällt vielleicht

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten

Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“

Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht

So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“

„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Asteroid kommt Erde 2032 extrem nah: Was Experten erwarten
Nächster Artikel „Agiler geworden“: Wie sich Bayerns Volkshochschulen verändern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?