WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tod und Teufel: Ausstellung über die Faszination des Horrors
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Tod und Teufel: Ausstellung über die Faszination des Horrors
Kultur

Tod und Teufel: Ausstellung über die Faszination des Horrors

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 15. Juli 2024 06:36
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die am Sonntag gestartete Ausstellung „Tod und Teufel“ im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt wurde vom Kunstpalast in Düsseldorf konzipiert. Dort war die Ausstellung bereits von September 2023 bis Januar 2024 zu sehen und hat mehr als 100.000 Besucher angelockt. Die Horror-Schau ist nichts für schwache Nerven. Einige Ausstellungsstücke lösen echtes Unbehagen aus. Aber das ist durchaus gewollt, wenn es um das Thema Horror geht.

Inhaltsübersicht
Museum betritt mit Horror-Ausstellung NeulandBrücke zwischen Hochkultur und PopkulturGroßer Kraftakt für MuseumsmacherMuseum will auch jüngeres Publikum anlocken

Museum betritt mit Horror-Ausstellung Neuland

Das Museum Georg Schäfer ist eigentlich bekannt für seine einzigartige Sammlung deutscher Malerei und Zeichenkunst von 1760 bis 1930 mit zahlreichen Werken von Malern wie Caspar David Friedrich oder Carl Spitzweg. Mit „Tod und Teufel“ betritt das Haus absolutes Neuland. „Jahrelang hat keiner das Thema Horror angepackt, bis Westrey Page es ganz mutig jetzt gewagt hat“, erklärt Museumsleiter Wolf Eiermann. „Es ist tatsächlich eine unglaubliche Perspektive auf einen uns zum großen Teil fremden Kosmos.“

Brücke zwischen Hochkultur und Popkultur

Westrey Page ist die Kuratorin der Ausstellung. Die Amerikanerin, die seit Jahren in Düsseldorf lebt, hat 120 Exponate von mehr als 50 Leihgebern zusammengetragen. Skulpturen, Gemälde, Fotografien, Videos, Plattencover oder Filmplakate. Ein kunstvoll gestalteter Holzsarg, fränkische Trauertrachten, Aufnahmen von Gothic- und Black-Metal-Fans oder kunstvolle Stillleben von Henkersmahlzeiten von zum Tode verurteilten Gefangenen aus den USA. Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen klassischer Kunst und Popkultur.

Großer Kraftakt für Museumsmacher

Die Ausstellung darf durchaus billig, trashig oder trivial sein, schreibt Westrey Page in ihrem Grußwort. Die Kuratorin musste krankheitsbedingt die Eröffnung absagen. Für das Museum Georg Schäfer ist „Tod und Teufel“ ein enormer Kraftakt. Die Räume wurden völlig umgestaltet und mit neuer Technik ausgestattet. Im Innenhof des benachbarten Rathauses war sogar eine Geisterbahn angedacht, dieser Plan wurde aber verworfen.

Museumsleiter Wolf Eiermann hat einen Ausstellungsprolog über den Einfluss von Tod und Schrecken auf die ältere Kunst- und Kulturgeschichte beigetragen. „Ich habe den Generaldirektor des Düsseldorfer Kunstpalastes zufällig im Zug getroffen und wir haben schon vor drei Jahren über dieses Projekt in Düsseldorf gesprochen“, erzählt Eiermann. „Weil im Museum Georg Schäfer ein Saal für schwarze Romantik besteht, habe ich ihm angeboten, einen kleinen Beitrag für den Ausstellungskatalog zu schreiben. Daraus ist ein historischer Abriss über die 400 Jahre Vorgeschichte geworden.“

Museum will auch jüngeres Publikum anlocken

Der Hauptteil der Ausstellung zeigt Exponate aus den vergangenen zwei Jahrzehnten. In dieser Zeit hat vor allem die Gothic- und Metal-Szene die Ästhetik des Horrors nachhaltig geprägt. Damit hofft der Museumsleiter vor allem neues, jüngeres Publikum in sein Haus zu locken. Es gibt zwar keine Altersbeschränkung, aber eine Empfehlung ab zwölf Jahren. Den Jüngeren dürften Models wie Zombie Boy, speziell designte Nike Air Max, die als sündhaft teure „Satan Shoes“ bekannt wurden oder Bands wie Slipknot ein Begriff sein.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Rettet die Bienen“: Wo die Kommunen heute stehen
Nächster Artikel „Miss Merkel“ – deutsche Krimiserie sorgt in Italien für Furore
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?