WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
    Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
    13. Oktober 2025
    „Sozialer Sprengstoff“: Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt
    13. Oktober 2025
    Droht ein neuer Börsencrash? Das spricht dafür, das dagegen
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    13. Oktober 2025
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
    13. Oktober 2025
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
    50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt
    13. Oktober 2025
    „Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
    12. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design
Kultur

„Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. Oktober 2025 19:47
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Politologe Alexander Semenjow verwies darauf [externer Link], dass die Gestaltung von Banknoten keineswegs eine „lächerliche“ Angelegenheit, sondern vielmehr wichtiges Propagandamittel sei: „Doch die Abstimmung der Zentralbank zu dieser Frage hat sofort gezeigt, dass unter dem dünnen Schleier des ‚Sich-um-die-Fahne-Sammelns‘ und des ‚Einfrierens und Beschränkens‘ jeglicher öffentlich-politischer Aktivitäten genau dieses Bedürfnis in den Startlöchern lauert und bei der geringsten Provokation ausbricht.“ Dabei würden zwangsläufig „Risse“ und „Spaltungen“ sichtbar.

Inhaltsübersicht
„Zerreißt unsere Einheit“„Ernsthaftes Konfliktpotential“

„Zerreißt unsere Einheit“

Juri Podoljak, der wichtigste russische Militärblogger (drei Millionen Follower), sprach von einer „guten Idee, die nach hinten losging“ [externer Link]. Tschetschenische Kreise versuchten „skrupellos“, ihre Interessen durchzusetzen und manipulierten die Abstimmung mit Hilfe von Bots: „Es zerreißt unsere Einheit (statt sie zu bewahren). Das ist alles, was die russische Zentralbank mit dieser Entscheidung erreicht hat.“

Im Zweiten Weltkrieg sei es undenkbar gewesen, eine derartige gesellschaftliche Polarisierung auszulösen: „Vielleicht ist es an der Zeit, diesen Zirkus zu beenden und die Dinge zumindest so zu lassen, wie sie sind, bis der Krieg vorbei ist?“

„Ernsthaftes Konfliktpotential“

Nachdem es von einem russischen Abgeordneten geheißen hatte, „ausländische Kreise“ könnten den Streit um die Banknote befeuert haben, schrieb Politologe Georgi Bovt ironisch [externer Link]: „Alles Schlechte, Unverständliche oder Gefährliche, das in unserem Land passiert, ist das Werk ausländischer Geheimdienste. Diese so einfältige Ansicht ist in ihrer pseudopatriotischen Deutlichkeit unerreicht, während sich viele schlicht schämen oder Angst haben, einem solchen ‚Whistleblower‘ klarzumachen, dass er Unsinn redet und wie ein Idiot dasteht.“

So nebensächlich der Anlass für den Streit, so bezeichnend seine Folgen, meint ein weiterer russischer Kommentator [externer Link], zumal das Aussehen von Banknoten in „stark ideologisch geprägten Ländern“ wichtige Botschaften vermittle: „Es wäre gut zu erkennen, dass sich in der Gesellschaft ein ernsthaftes Konfliktpotenzial angesammelt hat und solche Skandale dieses nur noch weiter anheizen. Daher wäre es ratsam, bei solchen ‚Spielchen‘ äußerst vorsichtig zu sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt

Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger

Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein

50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt

„Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
Nächster Artikel Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
Kultur 13. Oktober 2025
Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
Kultur 13. Oktober 2025
Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
Kultur 13. Oktober 2025
Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
Wirtschaft 13. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?