WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
    11. Juli 2025
    „Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an
    11. Juli 2025
    Ständig neue Rabatt-Aktionen: Wie viel spart man wirklich?
    11. Juli 2025
    Chinesischer Online-Händler Temu setzt auf mehr Lebensmittel
    11. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
    Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
    10. Juli 2025
    Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
    9. Juli 2025
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    „Sehr außergewöhnlich“: Hymne an Babylon mit KI entziffert
    11. Juli 2025
    #Faktenfuchs: Wärmeinseln von Temperaturdaten ausgeschlossen
    11. Juli 2025
    Klimaforscher: Trockenheit wird in Bayern zum Problem
    10. Juli 2025
    Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
    9. Juli 2025
    Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
    9. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Positiver Trend“: Putins Sprecher rechtfertigt „Militärzensur“
    11. Juli 2025
    Wie der Comic „Blow Up“ Warhol und Beuys neu erzählt
    11. Juli 2025
    Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu
    10. Juli 2025
    Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach
    10. Juli 2025
    Wie wir in Zukunft essen (könnten) – Schau im Zukunftsmuseum
    10. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trockener britischer Filmhumor: „The Ballad of Wallis Island“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Trockener britischer Filmhumor: „The Ballad of Wallis Island“
Kultur

Trockener britischer Filmhumor: „The Ballad of Wallis Island“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Musik hat eine seltsam emotionale Kraft. Ein Song kann glücklich und traurig zugleich machen, kann in vergangene Zeiten zurückführen und ein Hörerlebnis zaubern, das niemand sonst auf dieser Welt empfindet – weil es von persönlichen Erinnerungen und Gefühlen geprägt ist. Kein Wunder also, dass manche Menschen alles dafür geben würden, ihre lang aufgelöste Lieblingsband noch einmal live zu hören. So wie Charles, die Hauptfigur der bittersüßen Tragikomödie „The Ballad of Wallis Island“.

Inhaltsübersicht
Zwei mittelalte Männer und das MeerWenn aus einem durchschnittlichen ein perfekter Song wird

Charles ist ein liebenswerter und ohne Punkt und Komma redender Eigenbrötler, der auf einer einsamen walisischen Insel lebt. Und er ist der größte Fan von Herb McGwyer, einem Folkmusiker, dessen erfolgreichste Zeiten lange zurückliegen. Weil Charles Geld wie Heu hat, hat er sein Musikidol für ein Privatkonzert am Strand engagiert. Das allerdings fällt wesentlich kleiner aus, als dem konstant schlecht gelaunten Singer-Songwriter lieb ist – denn Charles ist der einzige Gast.

Zwei mittelalte Männer und das Meer

Während in Charles‘ Kopf in Dauerschleife eine exklusiv für ihn geklampfte Akustikgitarre zu spielen scheint, schrillen bei Herb die Alarmglocken. Er wähnt sich in einem schlechten Film, fühlt sich wie in Stephen Kings „Misery“, sieht sich bereits mit gebrochenen Beinen an ein Bett in Charles‘ leicht heruntergekommenem Cottage gefesselt. Doch der tatsächliche Horror ist emotionaler Natur. Denn Charles hat auch Herbs ehemalige Partnerin für den Insel-Gig engagiert.

Trockener britischer Humor mit etwas Cringe und kluger Basis. Tim Key und Tom Basden, die beiden Hauptdarsteller in „The Ballad of Wallis Island“, beherrschen dieses Konzept meisterhaft. Seit Jahren arbeiten die Comedians zusammen, haben ihr Situationskomik-Pingpong unter anderem in einer Comedy-Show für „BBC Radio 4“ perfektioniert.

Jetzt haben sie – basierend auf einem 17 Jahre alten Kurzfilm (externer Link) – das Drehbuch für ihren ersten gemeinsamen Spielfilm geschrieben. Der erzählt zum einen von der unerwarteten Freundschaft zwischen zwei gänzlich unterschiedlichen Menschen und zum anderen von tiefen Wunden und der heilenden Kraft von Musik.

Wenn aus einem durchschnittlichen ein perfekter Song wird

Dass die Tragikomödie einen unerwartet tiefgründigen Zauber entwickelt, liegt nicht nur an Carey Mulligan. Sie spielt Herbs Ex-Partnerin und sagt mit ihrem traurig-abgeklärten Blick mehr als jede Dialogzeile. Der wahre Star dieses die leisen Töne bevorzugenden Independent-Kleinods aber ist Charles-Darsteller Tim Key. Er ist das Herz der Geschichte – allerdings eines, das in tausend Stücke zerbrochen ist.

Mit fortschreitender Handlung wird klar, woher seine Musikleidenschaft rührt und dass sein unablässiger Redefluss eine schmerzhafte Stille bekämpft. Entsprechend gleicht die Szene, in der ihm erstmals die Worte fehlen, jenem Punkt, an dem aus einem durchschnittlichen Song ein perfekter Song wird. Zu dem man immer und immer wieder gern zurückkehrt.

 

Dir gefällt vielleicht

„Positiver Trend“: Putins Sprecher rechtfertigt „Militärzensur“

Wie der Comic „Blow Up“ Warhol und Beuys neu erzählt

Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu

Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach

Wie wir in Zukunft essen (könnten) – Schau im Zukunftsmuseum

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Sehr außergewöhnlich“: Hymne an Babylon mit KI entziffert
Nächster Artikel „Positiver Trend“: Putins Sprecher rechtfertigt „Militärzensur“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
Wirtschaft 11. Juli 2025
„Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an
Wirtschaft 11. Juli 2025
Ständig neue Rabatt-Aktionen: Wie viel spart man wirklich?
Wirtschaft 11. Juli 2025
Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
Netzwelt 11. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?