WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wie Europa bei Seltenen Erden unerpressbar werden kann
    26. November 2025
    Kelheim Fibres droht zum Jahresende das endgültige Aus
    26. November 2025
    Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller
    25. November 2025
    Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?
    25. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?
    26. November 2025
    Protest gegen Till-Lindemann-Konzert in München
    26. November 2025
    „Ungesundes Verlangen“: Vatikan kritisiert Polyamorie
    25. November 2025
    Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“
    25. November 2025
    Chris Claremont – der wahre Vater der Superhelden-Verfilmungen
    25. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
Kultur

Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. November 2025 14:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Alea iacta est. Im Vatikan ist Latein nicht mehr die bevorzugte Amtssprache. Das geht aus dem in dieser Woche veröffentlichten neuen Regelwerk für die Römische Kurie hervor, das von Papst Leo XIV. genehmigt wurde. Im Kapitel über die im Vatikan zu gebrauchenden Sprachen heißt es jetzt: „Die Behörden der Kurie schreiben ihre Akten in der Regel in Latein oder in einer anderen Sprache.“ Bislang waren moderne Sprachen nur als Ausweichoption erlaubt.

Inhaltsübersicht
Latein bleibt im Vatikan erhaltenItalienisch ist die gängigste Amtssprache

Latein bleibt im Vatikan erhalten

Bei wichtigen Texten war es schon länger nicht mehr erforderlich, dass sie auf Latein im vatikanischen Amtsblatt, den „Acta Apostolicae Sedis“, erschienen, damit sie Gültigkeit erlangen. Dennoch erscheinen bis heute wichtige Papstschreiben auch in einer lateinischen Fassung. Latein bleibt aber als eine unter mehreren Sprachen im Vatikan erhalten. Man kann, muss aber nicht mehr Latein verwenden. Damit bleibt auch die Notwendigkeit, am Wortschatz des modernen Lateins weiterzuarbeiten.

Dafür wurde unter Papst Paul VI. im Jahr 1976 die Stiftung „Latinitas“ gegründet. Lateinische Neuwortschöpfungen der Latinisten kann man beispielsweise in der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von 2015 lesen. Dort finden sich Worte wie „Contaminatio et climatis mutatio“ (Umweltverschmutzung und Klimawandel) und die Forderung „ut dioxydi carbonici aliorumque gasiorum perlate inquinantium efficaciter diminuatur“ (dass der Ausstoß von Kohlendioxid und anderen stark verunreinigenden Gasen drastisch reduziert wird).

Italienisch ist die gängigste Amtssprache

Letztlich ist es eine formale Annäherung an die Realität: In der katholischen Kirche hat Latein bereits seit Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Das zeigte sich unter anderem als der ehemalige Papst Benedikt seinen Rücktritt auf Latein verkündete. Er sagte:

„Quapropter bene conscius ponderis huius actus plena libertate declaro me ministerio Episcopi Romae, Successoris Sancti Petri, mihi per manus Cardinalium die 19 aprilis MMV commissum renuntiare ita“. Rücktrittsankündigung von Papst Benedikt XVI

Die Reaktion der meisten Anwesenden erfolgte erst verzögert. Denn nicht alle waren sattelfest in ihrem Latein und es dauerte, bis jeder verstand, was der ehemalige Papst gerade gesagt hatte.

Wichtigste Arbeitssprache im Vatikan ist seit Jahren Italienisch. Messen werden längst weltweit in den jeweiligen Landessprachen gehalten. Sprachliche Flexibilität also, bei der Papst Leo XIV. vorangeht: Bei seiner Reise in den Libanon will er die Messe auf Französisch halten.

Mit Informationen von KNA.

 

Dir gefällt vielleicht

Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?

Protest gegen Till-Lindemann-Konzert in München

„Ungesundes Verlangen“: Vatikan kritisiert Polyamorie

Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“

Chris Claremont – der wahre Vater der Superhelden-Verfilmungen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?
Kultur 26. November 2025
Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
Wissen 26. November 2025
Protest gegen Till-Lindemann-Konzert in München
Kultur 26. November 2025
Wie Europa bei Seltenen Erden unerpressbar werden kann
Wirtschaft 26. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?