WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
    14. Oktober 2025
    Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?
    14. Oktober 2025
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
    Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
    70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    13. Oktober 2025
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    13. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
    14. Oktober 2025
    „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
    13. Oktober 2025
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
    „Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design
    13. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Versagen des Systems“: So blamierte sich Putin mit Song Contest
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Versagen des Systems“: So blamierte sich Putin mit Song Contest
Kultur

„Versagen des Systems“: So blamierte sich Putin mit Song Contest

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. September 2025 14:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ich sehe mir den Gewinner des Intervision Song Contest an, der angeblich ins Leben gerufen wurde, um ’nicht-traditionellen Werten‘ und der ‚LGBT-Propaganda‘ ein Ende zu setzen, und denke mir: Wohin wollt ihr, ihr alten Narren?“, höhnt der russische Polit-Blogger Igor Dimitriew [externer Link] über den Fernsehwettbewerb, den der Kreml als propagandistisches Gegenstück zum Eurovision Song Contest erfand.

Inhaltsübersicht
„Tolle Arbeit, Mann“„Signal Moskaus an Peking“

Sieger wurde dort am Samstagabend der vietnamesische Sänger Duc Phuc, der russischen Ultranationalisten zu „androgyn“ ist und dem offen gelebte Homosexualität unterstellt wird. In Asien könne man Jungen und Mädchen sowieso nicht immer voneinander unterscheiden, schimpfte Dimitriew, weil sie sich „kostümierten“.

Politologe Alexander Saygin schrieb [externer Link]: „Duc Phucs Sieg wirkt wie ein totales Versagen des Systems, das die Dinge aufgrund schlichter Unkenntnis der Sprache und der kulturellen Feinheiten Vietnams nicht richtig geregelt hat.“ Dessen Berufskollege Alexander Kynew bemerkte erstaunt [externer Link], dass „viele asiatische Künstler“, darunter Duc Phuc, die „Toleranzideen des Eurovision Song Contest“ teilten, weshalb alle Versuche zum Scheitern verurteilt seien, Kultur propagandistisch einzusetzen.

„Tolle Arbeit, Mann“

Wirtschaftskolumnist Dmitri Drise spottete [externer Link], jetzt wüssten die Russen wenigstens, welche Popmusik ihnen der Kreml ans Herz lege: „So sieht also die Alternative zum dekadenten Westen aus.“ Duc Phuc habe ein äußerst erfolgreiches Musikvideo über zwei ineinander verliebte Männer produziert und sich damit als „wenig aufrichtig“ erwiesen, zumal sein Sieger-Song auch noch antichinesische Untertöne gehabt habe, was allerdings nur ausgewiesenen Kennern der vietnamesischen Mythologie und Sprache aufgefallen sein dürfte.

Gleichwohl fällt auf, wie sehr Putin der Song-Wettbewerb auf die Füße fällt, weil russische Beobachter jedes vermeintlich „unpolitische“ Detail, auch die Platzierung der Teilnehmer, als vom Kreml gesteuert wahrnehmen und daraus ihre Schlüsse ziehen.

„Sie wollten also unbedingt ein Gegengewicht zum dämonischen, sodomitischen Eurovision Song Contest schaffen, indem sie ihren eigenen, richtigen und ordentlichen Wettbewerb veranstalteten und zeichneten einen offen schwulen Mann aus Vietnam mit einem Lied über den Kampf gegen die chinesischen Invasoren aus. Tolle Arbeit, Mann“, hieß es dazu auf einem weiteren russischen Polit-Blog [externer Link].

„Signal Moskaus an Peking“

Dass die musikalische Qualität bei Putins „Intervision“ völlig unerheblich war, glaubt auch Polit-Blogger Dmitri Sewrjukow [externer Link]: „Die Wahl eines vietnamesischen Gewinners war durchaus angemessen, da sie die geopolitische Lage am besten widerspiegelt und mit der multipolaren Architektur vereinbar ist. Vietnam und Russland haben im vergangenen Jahr ein strategisches Partnerschaftsabkommen unterzeichnet, Vietnam versteht sich aber auch gut mit den USA. Daher ist ein vietnamesischer Künstler ein viel geeigneterer Kandidat für den Sieg im russischen Intervision Song Contest als beispielsweise ein chinesischer oder indischer Kandidat, ganz zu schweigen von einem Kubaner.“

 

Dir gefällt vielleicht

Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?

„Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt

Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger

Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein

„Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel 2G-Abschaltung bei Vodafone: Was Nutzer wissen müssen
Nächster Artikel Promis in Tracht: Wie Wiesn muss das Outfit sein?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
Kultur 14. Oktober 2025
Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
Wirtschaft 14. Oktober 2025
Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
Wissen 14. Oktober 2025
Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?
Wirtschaft 14. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?