WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von Kloster zu Kloster: Europäisches Cisterscapes-Projekt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Von Kloster zu Kloster: Europäisches Cisterscapes-Projekt
Kultur

Von Kloster zu Kloster: Europäisches Cisterscapes-Projekt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. September 2024 13:57
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Wochenende wird das Informationszentrum im Kloster Ebrach eröffnet und das Europäische Kultur-Siegel bekommt seinen Platz in der Orangerie. Ein umfangreiches Programm ist dazu geplant und der Landkreis veranstaltet dort seinen Genusstag. Bereits im April erfolgten in Antwerpen die Prämierung des Projekts „Cisterscapes“ und die Siegel-Verleihung. Die EU-Kommission hat mit der Auszeichnung die Rolle der Zisterzienser für die europäische Integration hervorgehoben. Es geht darum, die Klosterlandschaften, die technischen und handwerklichen Leistungen der Mönche zu bewahren, aber auch bekannt zu machen.

Inhaltsübersicht
Vom Wanderweg bis zu SehenswürdigkeitenArbeit der „weißen Mönche“ prägte Kulturlandschaft

Vom Wanderweg bis zu Sehenswürdigkeiten

Schon seit 2019 arbeiten die 17 europäischen Zisterzienserklöster eng in dem Netzwerk Cisterscapes zusammen. Manche davon werden noch aktiv von Mönchen der Primarabtei Morimond betrieben, einige davon sind in kommunaler Hand. 2022 eröffneten sie gemeinsam einen 6.400 Kilometer langen Kulturwanderweg, der durch sechs europäische Länder führt und die Klosterlandschaften des Cisterscapes-Netzwerkes verbindet. Eine Art Jakobsweg, der den Wanderern unberührte Gebiete in Deutschland, Polen, Tschechien, Slowenien, Österreich und Frankreich zeigt, aber auch, wie die Arbeit der Mönche die Landschaft geprägt hat. Der Weg ist nach Citeaux im Burgund, der Wiege des Ordens, ausgerichtet. Dort treffen sich auch jährlich die Äbte zum Generalkapitel. Durch die Klosterlandschaft Ebrach verläuft der Zisterzienserweg auf insgesamt 130 Kilometern. Ausgehend von der Zisterze Ebrach zu den Amtshöfen in Oberschwappach und Sulzheim, führt er nach Mainstockheim bei Kitzingen. Auch hier befinden sich entlang der Strecke zahlreiche Natur- und Kulturschätze, die auf die Ebracher Mönche zurückgehen.

Arbeit der „weißen Mönche“ prägte Kulturlandschaft

Zu den Klöstern des Cisterscapes Netzwerkes gehören auch die deutschen Abteien in Ebrach (Landkreis Bamberg), Bronnbach (Tauberfranken), Maulbronn (Baden-Württemberg), Waldsassen (Oberpfalz), Langheim (Landkreis Lichtenfels), Altenberg (Hessen), Pforte (Sachsen-Anhalt) und Loccum (Niedersachsen).

Ebrach ist nicht nur das älteste rechtsrheinische Kloster, sondern auch das einstmals wohlhabendste in Franken. Die Abtei betrieb hier früher Wein- und Waldbau sowie Fischzucht. Die Arbeit der „weißen“ Mönche prägte die Kulturlandschaft. Sie bauten den Steigerwald zu einem Buchen- und Eichenwald um. Im 12. Jahrhundert wurde Kloster Ebrach gegründet, 1803 verließ der letzte Mönch die Abtei. Große Teile der Anlage werden heute als Jugendstrafanstalt betrieben.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Forensische Archäologie: Dem Verbrechen akribisch auf der Spur
Nächster Artikel Kammerspiele starten mit „Mia san Mia“ in die neue Spielzeit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?