WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was „Furiosa: A Mad Max Saga“ über den Klimawandel erzählt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Was „Furiosa: A Mad Max Saga“ über den Klimawandel erzählt
Kultur

Was „Furiosa: A Mad Max Saga“ über den Klimawandel erzählt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn in diesem Film der Motor anspringt, wird man fast schon hineingedrückt in den Kinosessel. Wenn die Figuren dann aufs Gas gehen, wird es so laut, dass der Bass den gesamten Körper durchströmt. Und die Motoren, sie werden immer bis an die Grenze getrieben in George Millers neuem Action-Spektakel „Furiosa: A Mad Max Saga“.

Inhaltsübersicht
Darum geht es in: „Furiosa: A Mad Max Saga“Chris Hemsworth überzeugt als DementusWas uns „Furiosa: A Mad Max Saga“ über den Klimawandel erzählt

Darum geht es in: „Furiosa: A Mad Max Saga“

Wie alle Filme des Franchise spielt auch dieser wieder in der völlig durchgeknallten, postapokalyptischen Mad-Max-Welt, wo sich Gestalten in komischen Kostümen mit retrofuturistischen Monstertrucks und Flammenwerfern durch die endlosen Wastelands des ausgedörrten Australiens jagen. Dieses Mal geht es um die Vorgeschichte von Furiosa, der heimlichen Hauptfigur des Oscar-prämierten Vorgängers „Mad Max: Fury Road“.

Nur 30 Zeilen Dialog musste Hauptdarstellerin Anya Taylor-Joy, die Furiosa verkörpert, für den Film lernen. Denn viel Zeit zum Reden bleibt meistens nicht während der endlos langen Verfolgungsjagden. Auch in diesem Film geht es wieder um die Bilder. Nicht so sehr um die Geschichte, die schnell erzählt ist: Als Kind wird Furiosa vom Biker-Warlord Dementus entführt, an dem sie sich in zweieinhalb Stunden Film zu rächen versucht.

Chris Hemsworth überzeugt als Dementus

Das Highlight des Films ist dabei eben jener Dementus, eine neue Figur im Mad-Max Universum. Den spielt Chris Hemsworth, den viele noch als Thor aus den Marvel-Filmen kennen. Dementus ist brutal, durchgeknallt, aber irgendwo auch fürsorglich. Wie ein mittelalterlicher Kriegsherr stolziert er durch das Wasteland, doch an seiner Rüstung hängt ein knuffiger Teddybär. Auch wegen der Performance von Hemsworth ist dieser Mad-Max-Film wohl der witzigste der Reihe geworden.

Das übergeordnete Thema dieses Mal: Kriege um Wasser und Benzin, die geführt werden, weil die Ressourcen knapp sind. Klimakrise, nukleare Katastrophe – so ganz ist nicht klar, was davor war. Aber darum geht es auch gar nicht. Jetzt ist die Zeit der Warlords. Einer kontrolliert eine Wasserpumpe – mit der er fast das gesamte Grundwasser Australiens für sich beansprucht. Und ein anderer eine Stadt, die ausschließlich Öl und Benzin produziert. Ohne Benzin kann man sich nicht gegenseitig durch die Wüste jagen, ohne Wasser nicht überleben. Und mittendrin versucht Furiosa ihren Platz zu finden zwischen den Muskelmännern, die sich zum Nutzen einiger Weniger gegenseitig die Köpfe einschlagen.

Was uns „Furiosa: A Mad Max Saga“ über den Klimawandel erzählt

Wer eintauchen will in visuell beeindruckende Kunstbilder und Spaß daran hat, dabei zuzusehen, wie Männer von Autoreifen zerrissen werden, ist in diesem Film richtig. Auch wenn das diesmal nicht ganz so beeindruckend gelingt wie in „Mad Max: Fury Road“: Etwas zu viel CGI, jede Szene in sich ein wenig zu lang. Apropos lang: In zweieinhalb Stunden kann selbst das rasant inszenierte Ödland ganz schön öde werden. Und doch: Die Frage, die das Franchise auch dieses Mal wieder aufwirft, wird immer relevanter.

Ist es so eine Welt, in der wir in Zukunft leben wollen? Während wir von Jahr zu Jahr neue Temperaturrekorde brechen, stellt sich die Frage: Wollen wir uns aufreiben lassen in endlosen Kriegen um Wasser und Benzin, nur weil größenwahnsinnige Warlords das so wollen? Wie kann eine lebenswerte Zukunft stattdessen aussehen? Liegt sie zwischen Flammenwerfern, Monstertrucks und Verbrennungsmotoren? Oder darin, Ressourcen gerecht zu verteilen, für ein gutes Leben für alle?

„Furiosa: A Mad Max Saga“ ist eine Warnung davor, wo wir im schlimmsten Fall hinsteuern könnten. Aber gut, würden die Figuren mit Lastenrädern und E-Autos umherfahren, gäbe es auch keine guten Stunts mehr. Und selbst wenn sie dann so richtig in die Pedale treten würden, man würde beim Zusehen auch nicht mehr so herrlich in den Kinosessel gedrückt.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel US-Tech-Konzerne kämpfen um KI-Vorherrschaft
Nächster Artikel Solo-Album von Beth Gibbons: Schönheit der Hoffnungslosigkeit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?