WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wer ist schon perfekt? Inklusives Tanzfestival in Nürnberg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wer ist schon perfekt? Inklusives Tanzfestival in Nürnberg
Kultur

Wer ist schon perfekt? Inklusives Tanzfestival in Nürnberg

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:06
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Tanztheater „The woman in me“ ist eine Art grelle Gameshow: Zwei Künstlerinnen posen auf der Bühne der Nürnberger Tafelhalle. Mal zeigen sie ihre Muckis wie Bodybuilderinnen, mal lächeln sie verzückt und wirken wie kleine unschuldige Prinzessinnen. Wie sollte sich die perfekte Frau präsentieren?

Inhaltsübersicht
„Wir feiern die Vielfalt des Körpers“Künstlerische Auseinandersetzung mit BehinderungFestival braucht Publikum

Auf der Bühne stehen Festivalleiterin und Choreografin Susanna Curtis und Neele Buchholz – die 32-Jährige aus Bremen hat das Down-Syndrom und tanzt seit vielen Jahren professionell. Beide erforschen mit viel Witz die Weiblichkeit. In ihrem Stück geht es vor allem darum, sich von den oberflächlichen Erwartungen ihrer Umwelt zu befreien. „Es zählen die inneren Werte“, findet Tänzerin Neele Buchholz, die auch als Schauspielerin arbeitet. „Da kommt auch die Schönheit raus.“

„Wir feiern die Vielfalt des Körpers“

Für Festivalleiterin Susanne Curtis ist Inklusion auf der Bühne wichtige Kulturarbeit: Das „EveryBody“-Festival soll zeigen, dass auch Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung selbstverständlich auftreten können. „Wir feiern die Vielfalt des menschlichen Körpers“, heißt es dazu auf der Internetseite des Festivals [externer Link].

Für Curtis, die das Festival zum zweiten Mal seit 2021 organisiert, geht inklusive Kulturarbeit noch weiter: Barrierefreiheit insgesamt ist ihr ein großes Anliegen. Audiodeskription bei den Vorstellungen, Gebärdensprache und Diskussionsrunden werden zu vielen Vorstellungen angeboten.

Künstlerische Auseinandersetzung mit Behinderung

Live-Audiodeskription in englischer Sprache gibt es zum Beispiel bei dem Stück „Soiled“. Auf der Bühne der Tafelhalle steht eine Art flaches Schwimmbassin im Durchmesser von acht Metern. Hier agieren zwei Frauen und ein Mann: Sie kriechen über die Bühne, statt aufrecht zu spielen, und beschreiben damit eine urzeitliche Utopie.

Die drei sind nicht behindert – Regisseur und Choreograf Michael Turinsky schon. Er setzt sich in seiner Performance mit seiner eigenen körperlichen Behinderung auseinander und mit den damit verbundenen Erfahrungen. Aus Sicht des vielfach ausgezeichneten Choreografen gibt es für Künstler mit Behinderung bislang zu wenige Auftrittsmöglichkeiten. „Insofern ist das Festival eine sehr schöne Sache, die auch die Diversität in der Landschaft des zeitgenössischen Tanzes gut abbildet“, meint Turinsky.

Festival braucht Publikum

Der einzige wunde Punkt beim Festival „EveryBody“: Die Akzeptanz für inklusive Kunst ist beim Publikum noch nicht so groß. Viele Vorstellungen in der Nürnberger Tafelhalle sind nicht ausgebucht. Jede Besucherin und jeder Besucher darf sich daher angesprochen fühlen, einen Beitrag dazu zu leisten, dass inklusive Kultur künftig eine Selbstverständlichkeit wird. Wer kommt, auf den warten spannende Einsichten, was inklusive Kunst bieten kann. Zum Beispiel das Tanztheater „The woman in me“, das noch am Samstag und Sonntag in der Nürnberger Tafelhalle gezeigt wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Keine Auskunft unter dieser Nummer: Telekom stellt 11833 ein
Nächster Artikel Waldmaikäfer hält Forstleute auf Trab
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?