WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wichtige Zeitdokumente: Deutscher Menschenrechtsfilmpreis 2024
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wichtige Zeitdokumente: Deutscher Menschenrechtsfilmpreis 2024
Kultur

Wichtige Zeitdokumente: Deutscher Menschenrechtsfilmpreis 2024

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 8. Dezember 2024 13:55
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Nürnberger Tafelhalle sind am Samstagabend die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Menschenrechtsfilmpreises ausgezeichnet worden. Durch die ausverkaufte Veranstaltung führte BR-Moderator Christoph Süß. Schauspielerin Katja Riemann war künstlerische Patin.

Inhaltsübersicht
Wichtige Zeitdokumente„Sieben Winter in Teheran“ gewinnt Kategorie Langfilm„Zelle 5 – Eine Rekonstruktion“ gewinnt Kategorie KurzfilmVideowettbewerb gab den AnstoßPreis soll Mut machen

Wichtige Zeitdokumente

Der Deutsche Menschenrechtsfilmpreis sei für die Preisträgerinnen und Preisträger eine Auszeichnung der Zivilgesellschaft, betonte der Gesamtkoordinator Deutscher Menschenrechtsfilmpreis, Steffen Kircher im Gespräch mit dem BR. Die Filmschaffenden arbeiteten oft jahrelang an den Projekten und blieben dran an den Themen. „Letztendlich sind die Filme ganz wichtige Zeitdokumente, die dann zur Verfügung stehen, um aktuelle Menschenrechtsfragen und historische Menschenrechtsfragen aufzugreifen“, so Kircher.

„Sieben Winter in Teheran“ gewinnt Kategorie Langfilm

Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ von Steffi Niederzoll erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Langfilm. Der Film berichtet über die 19-jährige Reyhaneh Jabbari in Teheran, die einen Mann, der sie vergewaltigen will, in Notwehr ersticht. Die Frau wird des Mordes angeklagt und zum Tode verurteilt. In der Kategorie Bildung wurde der Film „Fünfzehn Minuten“ von Sejad Ademaj ausgezeichnet. Er erzählt von Jasmina und ihrer Familie, bei der eines Abends die Polizei vor der Tür steht und die Familie innerhalb der nächsten 15 Minuten abschieben will.

„Zelle 5 – Eine Rekonstruktion“ gewinnt Kategorie Kurzfilm

In der Kategorie Kurzfilm zeichnete die Jury „Zelle 5 – Eine Rekonstruktion“ von Mario Pfeifer aus. Er behandelt den Tod des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Arrestzelle in Dessau. Der Gewinner-Film in der Kategorie Magazin ist „Migrationskrise? Eine Gemeinde zeigt, wie es geht“ von Julius Baumeister und Herbert Kordes. Lilith Kugler erhielt für ihren Streifen „Hausnummer Null“ den Hochschulpreis. Sie porträtiert Chris, einen obdachlosen und heroinsüchtigen jungen Mann in Berlin. „Alles gehört zu dir“ von Hien Nguyen und Mani Pham Bui gewann den Preis in der Kategorie „Non Professional“. Die Vietnamesin Yen schaut auf eine Kindheit und Jugend zurück, in der sie als migrantisches Kind um Akzeptanz und Zugehörigkeit in Deutschland ringt.

Videowettbewerb gab den Anstoß

Der Menschenrechtsfilmpreis hatte seinen Ursprung in Nürnberg im Jahr 1995. Unter der Federführung der Evangelischen Medienzentrale Bayern war er damals als einmaliger Videowettbewerb für Jugendvideogruppen, Schulklassen und Einzelpersonen geplant. Daraus sei eine Vision entstanden, so der Nürnberger Oberbürgermeister Markus König (CSU) in seiner Eröffnungsrede. Und er stellte fest: „Heute im Jahr 2024 haben wir 420 Einreichungen, genau zehnmal so viele wie beim ersten Mal.“

Preis soll Mut machen

Die sechs Preise sind in jeder Kategorie mit 2.500 Euro und einer individuell angefertigten Statue dotiert. Die Filme befassen sich dabei nicht nur mit Menschenrechtsverletzungen, sie porträtieren auch Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten und zeigen Beispiele eines gelingenden Menschenrechtsschutzes. Diese Beispiele sollen Mut machen, sich für den Schutz der Menschenrechte einzusetzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zimt, Anis, Vanille – Gewürze in der Weihnachtsbäckerei
Nächster Artikel Faszinierend aufschlussreich: Der Dokumentarfilm „13 Steps“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?