WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie eine Metrostation in einem Münchner Museums-Keller landete
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wie eine Metrostation in einem Münchner Museums-Keller landete
Kultur

Wie eine Metrostation in einem Münchner Museums-Keller landete

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

An über einhundert Stellen sieht Paris seit 120 Jahren einfach typisch aus. Die Passanten müssen über eine etwa fünf Meter breite Treppe zur Metro hinunterlaufen. Aber der Eingang zu dieser modernen Form des Menschentransports ist viel spektakulärer als anderswo auf der Welt: Der Abgang ist an drei Seiten von einer kunstvoll geformten Eisenguss-Balustrade gesäumt. Filigrane Metallhalme umfassen graue Schilde. Zwei der Eisenstängel schießen sogar etwa fünf Meter in die Höhe. Sie sind zur Mitte gebeugt wie Pflanzen. Und an ihrer Spitze hängen schließlich zwei rote Blüten, Lampen aus Glas, beziehungsweise inzwischen meist aus Kunststoff. Sie geben ein funzeliges, aber unverkennbar typisches Licht. Zwischen diesen Peitschenlampen hängt außerdem noch ein Schild mit dem Wort „Metropolitain“ in einer Jugendstil-Schrift sowie auf der Rückwand der Treppenbalustrade eine große Tafel mit dem Namen der Station. Dieses Straßenbild steht für Paris wie Notre Dame oder der Eiffelturm.

Inhaltsübersicht
Zu schwer zum AusstellenHector Guimards Blüten-Lampen

Aber so gut wie niemand weiß, dass sich ein kompletter Treppenabgang zur Metro-Station „Bolivar“ seit fast 70 Jahren in München befindet. In einem Depot der Neuen Sammlung, der staatlichen Sammlung für Design. In der Pinakothek der Moderne kann immer nur ein Bruchteil der etwa 120.000 Objekte gezeigt werden. Die spektakuläre Metro-Station war noch nie darunter.

Zu schwer zum Ausstellen

Die Erwerbungsgeschichte des riesigen Depotobjekts war eher unspektakulär. Vor mehr als 60 Jahren wurden die ersten Metrostationen aus den Jahren 1899 bis 1904 in Paris wegen Altersschwäche ausgewechselt. Und Hans Eckstein, der damalige Direktor der Neuen Sammlung, hatte mitbekommen, dass das Museum of Modern Art in New York einen Eingang erhalten hatte. Also schrieb er einen Brief an die Pariser Verkehrsbetriebe. 1960 wurde die Eingangssituation des Bahnhofs „Bolivar“ nach München geliefert. Schon damals war die Mischung aus schweren Steinen und Eisenguss viel zu schwer zum Ausstellen.

Damals gab es noch keine Pinakothek der Moderne. Die Neue Sammlung war sehr provisorisch in einem Nebengebäude des Bayerischen Nationalmuseums in der Prinzregentenstraße in München untergebracht. Da war immer nur Platz für eine relativ kleine Sonderausstellung. Also: Wohin mit der U-Bahn-Station? Man hat sie tatsächlich jahrzehntelang in einem Innenhof des Bayerischen Nationalmuseums unter freiem Himmel gelagert, notdürftig abgedeckt mit Planen.

Hector Guimards Blüten-Lampen

Bei den Pariser Metrostationen handelt es sich um hochwertige Kunst. Sie waren die große Neuerung im Straßenbild von Paris zur Weltausstellung 1900. Ihr Entwerfer, Hector Guimard, gehörte damals zu den wichtigsten Architekten und Designern des französischen Jugendstils, genannt Art Nouveau. Und der folgte in seinen Formen immer stärker der Natur als zum Beispiel der Münchner Jugendstil. Deshalb schauen die Lampen zu beiden Seiten des Metro-Treppenaufgangs auch aus wie rote Blumen an besonders langen Eisenstängeln. Hector Guimards Blüten-Lampen in Rot geben ein eher dürftiges Licht. Aber wegen ihrer Höhe zeigen sie schon von Weitem: Hier ist eine Metrostation.

Eine echte Trademark für alle Straßen der französischen Hauptstadt. In einem Vorortdepot in München sind die schweren Eisenleuchten mit den roten Glasaugen allerdings jetzt in Folien und Kartonagen weggepackt. Keine Leichen im Keller. Eher ein Drache, der in seiner Höhle schon seit Jahrzehnten schläft.

Museen sollen schließlich sammeln und bewahren. Das sind neben dem Ausstellen ihre Hauptaufgaben. Die Neue Sammlung in München feiert allerdings im kommenden Mai ihr 100-jähriges Bestehen. Das könnte doch eine Chance für eine Pariser U-Bahn-Station in Bayern sein. Kurator Josef Strasser denkt ernsthaft darüber nach, dafür die Metrostation aus dem Depot zu befreien und sie erstmals zu zeigen.

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Leichen im Keller – im Dunkel des Museumsdepots“, die Sie in der ARD-Audiothek nachhören können.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Die drei ???“: Auf der Spur von Thomas Mann
Nächster Artikel So häufig waren die Menschen in Bayern 2024 krankgeschrieben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?