WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Windstärke 17“ von Caroline Wahl: Was wurde eigentlich aus Ida?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Windstärke 17“ von Caroline Wahl: Was wurde eigentlich aus Ida?
Kultur

„Windstärke 17“ von Caroline Wahl: Was wurde eigentlich aus Ida?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:05
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Von den beiden Schwestern Tilda und Ida, die irgendwie mit einer alkoholkranken Mutter klarkommen müssen, erzählte „22 Bahnen“ von Caroline Wahl. Und für Tilda, die ältere, organisierte, naturwissenschaftliche Schwester, ging das Buch ja auch hoffnungsvoll aus. Tilda ging, die kleine Ida blieb.

Inhaltsübersicht
Erwachsen, aber auf der FluchtEs wird wieder geschwommenDritter Roman bereits in der Mache

Und Ida gegenüber hatte Caroline Wahl ein zunehmend schlechtes Gewissen: „Am Ende des Lektorats hat mich das voll beschäftigt, dass Ida allein bleibt, mit ihrer Mutter“, sagt Wahl zur Idee, wie es mit Ida als erwachsener Frau wohl weitergehen würde.

Erwachsen, aber auf der Flucht

Was übrigens dazu führte, dass im Tilda-Buch auf den letzten Metern alle zu eindeutigen Zeitbezüge wieder rausgestrichen wurden – Schuhe, Kleider, Filme. Denn in unserem Leserinnen-Heute lebt ja jetzt – im neuen Buch „Windstärke 17“ – die erwachsene Ida.

Zwischen „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“ liegen im Buch zehn Jahre. Ida ist erwachsen, aber auf der Flucht. Vor sich selbst, ihren Schuldgefühlen, ihrer Wut auf Tilda, ihrer Verzweiflung. Die Mutter hat eine Überdosis Schlafmittel genommen, Ida war im falschen Moment nicht da, erlebt in ihren Nächten immer und immer wieder diese Szene, in der sie nach Hause kommt und die tote Mutter findet. Die Beziehung zur Schwester friert ein.

Es wird wieder geschwommen

Der Roman geht also tiefer in das Gefühlschaos einer von Sucht und Affekt geprägten Familienkonstellation, als „22 Bahnen“ das tat. Trotzdem ist das Lese-Feeling ganz ähnlich, ein Hauch von Märchen bleibt – Tilda fand den Prinzen, der bedingungslos zu ihr hielt, und Ida findet auf der Insel Rügen ein älteres Paar, das sie bei sich aufnimmt, sie bekocht, ihr Sicherheit gibt. „Ich habe beim Schreiben oft geheult“, sagt Wahl, „aber es hat auch Spaß gemacht zu beschreiben, wie Ida wieder aufgepäppelt wird.“

Caroline Wahl erzählt, dass sie mit Suchtberatern, Medizinern und Betroffenen gesprochen hat, um Idas Entwicklung richtig zu beschreiben, dass sie eine starke Heldin wollte – und auf jeden Fall auch, dass das Buch mit einer positiven Botschaft endet. Es wird wieder viel geschwommen – diesmal, exzessiver und riskanter als bei der disziplinierten Tilda. Nicht im Freibad, sondern im Meer.

Dritter Roman bereits in der Mache

Der vertraute Sprach-Sound ist gleich wieder da, der trockene Humor, die Doppelpunkt-Dialoge – und es braucht nicht viel Phantasie, um vorauszusagen, dass auch „Windstärke 17“ ein großer Erfolg werden wird, dafür sind Tilda und Ida ihren Leserinnen viel zu wichtig geworden.

Der dritte Caroline Wahl-Roman ist auch schon in der Mache. Diesmal aber wohl ohne Ida und Tilda. Dafür ließ die Wahl-Norddeutsche sich ein anderes Detail entlocken: Der nächste Roman soll in Bayern spielen. Mehr wurde nicht verraten. Fortsetzung folgt bestimmt.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Brennstoffzellen für Lkw: Neues Forschungslabor eröffnet
Nächster Artikel Politisch motivierte Straftaten gegen Religionen verdoppeln sich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?