WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
    14. Mai 2025
    Fahrrad versichern – lohnt sich das?
    14. Mai 2025
    Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?
    14. Mai 2025
    Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ
    13. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
    14. Mai 2025
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    13. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    13. Mai 2025
    Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
    13. Mai 2025
    Fehlt dem neuen Digitalministerium eine entscheidende Kompetenz?
    11. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
    14. Mai 2025
    Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?
    14. Mai 2025
    Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern
    14. Mai 2025
    „Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen
    13. Mai 2025
    WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
    13. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
    14. Mai 2025
    Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und „ekelhafte“ Partys
    14. Mai 2025
    „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
    14. Mai 2025
    Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
    13. Mai 2025
    Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen
    13. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wir müssen handeln“: Robert de Niro hält Rede gegen Trump
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wir müssen handeln“: Robert de Niro hält Rede gegen Trump
Kultur

„Wir müssen handeln“: Robert de Niro hält Rede gegen Trump

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Vorfeld wurde bereits gemunkelt, der Eröffnungsabend der Filmfestspiele in Cannes könnte emotional werden. Insbesondere die Verleihung der goldenen Ehrenpalme an Robert De Niro. Und tatsächlich. Nachdem Überraschungsgast Leonardo DiCaprio eine Laudatio auf seinen Schauspielkollegen gehalten hatte und De Niro während der minutenlangen Standing Ovations wirkte, als würde ihm jeden Moment eine Träne aus dem Augenwinkel kullern, dachte man als Zuschauer, okay, Chapeau.

Inhaltsübersicht
„Das ist nicht nur ein amerikanisches Problem“Binoche erinnert an palästinensische Fotojournalistin

„Das ist nicht nur ein amerikanisches Problem“

Dabei sollte das eigentliche Highlight erst noch kommen: Denn De Niro tat, was sich viele seit der Wiederwahl Donald Trumps nicht mehr getraut hatten. Er nahm den US-Präsidenten ins Visier und forderte die anwesende Filmelite in einer kämpferischen Rede zum Widerstand auf: „Man kann Kreativität nicht mit einem Preis belegen, aber offenbar kann man sie mit einem Zoll belegen. Das ist inakzeptabel. Und das ist nicht nur ein amerikanisches Problem, sondern ein globales. Wir können uns nicht einfach wie bei einem Film zurücklehnen und zusehen. Wir müssen handeln und wir müssen jetzt handeln“, sagte De Niro. Kunst suche nach Wahrheit und umarme die Vielfalt, führte der 81-Jährige weiter aus. Deshalb sei Kunst auch eine Bedrohung, nämlich für Autokraten und Faschisten.

Binoche erinnert an palästinensische Fotojournalistin

Auch Jury-Präsidentin Juliette Binoche wurde in ihrer Rede politisch. Sie erinnerte an alle Geiseln, Vertriebenen und Entführten dieser Welt. Und an Fatima Hassouna, eine Fotojournalistin aus Palästina und Protagonistin der Dokumentation „Put Your Soul on Your Hand and Walk“, die in einer Nebenreihe des Festivals gezeigt wird. Einen Tag nach Bekanntgabe des Festivalprogramms waren Hassouna und mehrere Mitglieder ihrer Familie bei einem Luftangriff des israelischen Militärs ums Leben gekommen.

Im Film, so Binoche, würden sie weiterleben: „Die Kunst bleibt. Sie ist ein starkes Zeugnis unserer Leben und unserer Träume. Und wir stehen für sie ein. Möge das Festival von Cannes, das alles ins Wanken bringen kann, dazu beitragen.“ Angesichts der ungewöhnlichen Fülle an gehaltvollen Beiträgen wirkte der Eröffnungsfilm wie das Kontrastprogramm. „Partir un Jour“, eine Mischung aus Musical und Tragikomödie, sollte das Publikum mit seinen vielen Tanz- und Gesangseinlagen möglicherweise auf andere Gedanken bringen und in Partylaune versetzen. Bleibenden Eindruck hinterlassen werden jedoch eher die Reden von De Niro und Binoche.

 

Dir gefällt vielleicht

Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten

Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und „ekelhafte“ Partys

„Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?

Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle

Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
Nächster Artikel Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und „ekelhafte“ Partys
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Wissen 14. Mai 2025
Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
Kultur 14. Mai 2025
Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
Netzwelt 14. Mai 2025
Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
Wirtschaft 14. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?