WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?
    9. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
    8. Oktober 2025
    Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
    8. Oktober 2025
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    „Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
    8. Oktober 2025
    Welche Bedeutung hat das Pariser Klima-Abkommen noch?
    8. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
    9. Oktober 2025
    175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
    9. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wohnungsauflösung nach dem Tod: Was bleibt vom Elternhaus?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wohnungsauflösung nach dem Tod: Was bleibt vom Elternhaus?
Kultur

Wohnungsauflösung nach dem Tod: Was bleibt vom Elternhaus?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. Oktober 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Bevor ich das Haus übergeben konnte, wollte ich ein Wochenende alleine sein“, sagt Anke Borges aus Ingolstadt, die vor ein paar Monaten das Haus ihrer verstorbenen Eltern verkaufen musste. „Ich habe da alleine geschlafen, habe nochmal alle Schränke, alle Türen, alles nochmal aufgemacht.“

Inhaltsübersicht
Zu viele Erinnerungsstücke: Was, wenn Ausmisten weh tut?Mit leichten Dingen anfangen – den „Ausmist-Muskel“ trainierenErinnerungen im Bild: Fotos vom Elternhaus

Abschied nehmen war schwierig für sie. Und auch der Umgang mit den Dingen im Haus. „Sachen, die ich nützlich fand, habe ich versucht mitzunehmen. Irgendwann kommt man an einen Punkt, an dem man feststellt, man kann nicht alles mitnehmen.“

Zu viele Erinnerungsstücke: Was, wenn Ausmisten weh tut?

Die Pädagogin Christina Erdmann begleitet Menschen, die mit der Wohnungsauflösung von Verstorbenen überfordert sind, und hat ein Buch darüber geschrieben. Ihr Tipp: „Fangen Sie nicht mit den Eltern an, sondern mit sich selbst. Nehmen Sie sich zwei Stunden Zeit und überlegen, was Ihnen das Elternhaus bedeutet.“

Bei einer Wohnungsauflösung sollten nicht die möglichen Wünsche der Verstorbenen im Mittelpunkt stehen. Wer sich den Eltern gegenüber verpflichtet fühlt, korrekt mit ihren Hinterlassenschaften umzugehen, laufe Gefahr, von den eigenen Gefühlen überwältigt zu werden und nicht mehr handlungsfähig zu sein.

Mit leichten Dingen anfangen – den „Ausmist-Muskel“ trainieren

„Die Menschen machen es sich häufig unnötig schwer, indem sie sagen: Ich will es in Mamas oder Papas Sinne machen“, sagt Erdmann. „Doch wenn die Verstorbenen eine bestimmte Idee gehabt hätten, was damit passieren soll, dann wäre es ihre Pflicht gewesen, das zu sagen.“

Zu entscheiden, welche Dinge man weggibt oder gar wegschmeißt, kann schmerzhaft sein. Christina Erdmann rät deswegen: „Fangen Sie mit etwas Banalem an, was im Keller liegt und niemand mehr will.“ Um Kunstwerke oder Fotoalben sollte man sich später kümmern, wenn der „Ausmist-Muskel“ trainiert ist, so die Expertin.

Erinnerungen im Bild: Fotos vom Elternhaus

Kaum jemand hat genug Platz, um alle Erinnerungsstücke der Eltern zu behalten. Jörg Egerer fotografiert deshalb Elternhäuser. Angefangen hat er vor mehr als vier Jahren mit seinem eigenen Elternhaus. „Ich konnte erst einmal gar nicht fotografieren“, erinnert er sich. „Es war nur noch diese Hülle da. Es hat mich belastet, ich hab mich in das Elternhaus gesetzt, hineingehorcht. Das war mein Abschied und die Bilder helfen mir dabei, die Vergangenheit Revue passieren zu lassen.“

Einen ähnlichen Weg hat auch Anke Borges aus Ingolstadt gewählt. Sie hat mit ihrem Handy einen letzten Rundgang durch die Wohnung ihrer Eltern gefilmt. „Ich wollte es einfach so in Erinnerung behalten, wie ich es erlebt habe.“ Am Ende war ihr auch wichtig, wer das Haus bekommt. „Ich habe mir eine Familie mit zwei Kindern vorgestellt, genau wie wir.“ Dass tatsächliche eine Familie mit zwei Kindern eingezogen ist, hat ihr dabei geholfen, abzuschließen.

 

Dir gefällt vielleicht

Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“

175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Winterreifen: Wann ist es Zeit für den Reifenwechsel?
Nächster Artikel Bier ist politisch! Die Netflix-Serie „House of Guinness“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
Wirtschaft 9. Oktober 2025
Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
Kultur 9. Oktober 2025
EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
Netzwelt 9. Oktober 2025
175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
Kultur 9. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?