WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
    12. Oktober 2025
    Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
    12. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
    11. Oktober 2025
    Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
    11. Oktober 2025
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wollte mich nicht lustig machen“: Jimmy Kimmel zurück im TV
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wollte mich nicht lustig machen“: Jimmy Kimmel zurück im TV
Kultur

„Wollte mich nicht lustig machen“: Jimmy Kimmel zurück im TV

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. September 2025 15:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach der Suspendierung ist Jimmy Kimmel am Dienstagabend (Ortszeit) mit seiner Late-Night-Show wieder ins Fernsehen zurückgekehrt. In einem emotionalen Eröffnungsmonolog zeigte sich der Moderator und Satiriker nach seiner Zwangspause sichtlich betroffen: „Es war niemals meine Absicht, den Mord an einem jungen Mann auf die leichte Schulter zu nehmen.“ Er betonte, er habe sich nicht über die Ermordung des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk lustig machen wollen. „Ich finde daran nichts Lustiges“, sagte Kimmel mit gebrochener Stimme.

Inhaltsübersicht
Kimmel nach Kirk-Äußerung auf unbestimmte Zeit suspendiertNicht alle Sender zeigen TV-ShowHunderte US-Stars solidarisierten sich mit KimmelTrump kritisiert Kimmels TV-Comeback

Kimmel nach Kirk-Äußerung auf unbestimmte Zeit suspendiert

Der Sender ABC, der zum Disney-Konzern gehört, hatte Kimmel auf unbestimmte Zeit suspendiert, nachdem dieser in der Vorwoche gesagt hatte, viele Trump-Anhänger würden den Tod von Kirk instrumentalisieren und versuchten „verzweifelt, diesen Jungen, der Charlie Kirk ermordet hat, als jemand anders darzustellen als einen von ihnen“.

Kimmel sagte nun, er verstehe, dass seine Äußerungen von manchen als „unpassend oder unklar oder vielleicht beides“ empfunden wurden.

Nicht alle Sender zeigen TV-Show

ABC hatte Kimmels Rückkehr am Montag angekündigt. Seine Reichweite blieb trotzdem eingeschränkt. Die Konzerne Sinclair und Nexstar weigern sich weiter, seine Show auszustrahlen. Die beiden Konzerne betreiben zahlreiche lokale Sender, die auch Inhalte des bundesweiten TV-Senders ABC ausstrahlen, bei dem die Show ihre Heimat hat. Kimmel kritisierte dies in seiner Sendung scharf: „Das ist nicht legal. Das ist nicht amerikanisch. Es ist unamerikanisch.“

Kimmel dankte den Menschen, die ihn unterstützt hätten – auch denen, die ihn nicht mögen würden, aber für sein Recht auf freie Meinungsäußerung eingetreten seien, darunter der texanische Senator Ted Cruz. „Es erfordert Mut, sich gegen diese Regierung auszusprechen. Sie haben es getan und verdienen dafür Anerkennung.“

Hunderte US-Stars solidarisierten sich mit Kimmel

Kimmel, der sich seit der Programmsperre zunächst nicht öffentlich geäußert hatte, teilte vor der Sendung auf Instagram ein Foto mit dem gestorbenen Fernsehproduzenten und Verfechter der Meinungsfreiheit Norman Lear und schrieb: „Vermisse diesen Mann heute.“

Die Entscheidung, Kimmel auf unbestimmte Zeit zu suspendieren, hatte einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. So riefen am Montag Hunderte US-Stars – darunter Tom Hanks, Barbra Streisand und Jennifer Aniston – in einem offenen Brief zur Verteidigung der Redefreiheit auf.

Trump kritisiert Kimmels TV-Comeback

US-Präsident Donald Trump kritisierte Kimmels Rückkehr. In einem Beitrag in seinem Onlinedienst Truth Social schrieb er: „Ich kann nicht glauben, dass ABC Fake News Jimmy Kimmel seinen Job zurückgegeben hat … Warum sollte man jemanden zurückholen, der so schlecht ist, nicht witzig und den Sender mit 99 Prozent pro-demokratischem Müll in Gefahr bringt?“

Trump hatte die Absetzung der Sendung zuvor als „gute Nachrichten für Amerika“ gefeiert. Kimmel nimmt wie andere Late-Talker auch in pointierter Weise regelmäßig die Politik des US-Präsidenten auseinander. Trump hatte bereits im Sommer Kimmels Entlassung gefordert und verlangte nach dessen vorläufigem Aus, auch die Late-Night-Kollegen Jimmy Fallon und Seth Meyers zu feuern.

 

Dir gefällt vielleicht

„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch

Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne

Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?

Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Klosterbesetzerinnen: Wie weit geht Gelübde zum Gehorsam?
Nächster Artikel Identitätsklau per WhatsApp – die neue Masche der Abzocker
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
Wirtschaft 12. Oktober 2025
„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
Kultur 11. Oktober 2025
Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
Kultur 11. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?