WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wundersammler“ sammelt Geschichten aus Weißenburg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wundersammler“ sammelt Geschichten aus Weißenburg
Kultur

„Wundersammler“ sammelt Geschichten aus Weißenburg

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein außergewöhnliches Ding aus Metall, sieht aus wie ein Kännchen mit einer Düse vorne und wurde mit Petroleum heiß gemacht. Mit dieser Lötlampe wurde in den 1940er-Jahren der Motor eines schweren Landtraktors vorgeglüht, erzählt Künstler Marc Haselbach. Die Lötlampe ist bereits über mehrere Generationen weitergegeben worden. Sie ist einer von fünf Gegenständen, die der Künstler in der ersten Woche in Weißenburg eingesammelt hat. Etwa 50 solcher Wunder will Marc Haselbach bis Mitte Juli beisammen haben.

Inhaltsübersicht
„Wunderkammer“ im alten gotischen RathausTropfsteine aus der Wülzburg und ein Musikstück von 1550Gussformen von KlavierfüßenAktion des Museums für Franken„Wundertag“ am 14. Juli

Zu Artikel: „Wundersammler“ auf der Suche nach Exponaten in Ochsenfurt

„Wunderkammer“ im alten gotischen Rathaus

Montags bis Freitags sitzt Marc Haselbach vor der eigens eingerichteten „Wunderkammer“, einem kleinen Ladenlokal mit Gewölbe auf der Nordseite des gotischen Rathauses. Vor dem Laden hat er einen Tisch mit allerlei Dingen aufgebaut: mit einer Schaufensterpuppe mit rotem Büstenhalter, einer Glühbirne, die mit Luftballons gefüllt ist oder einem bunt bemalten Einhorn. Es geht ihm um die Geschichten, die diese Gegenstände erzählen. „Ich frage den Zeugen des Wunders, warum es für ihn ein Wunder ist“, sagt Haselbach.

Tropfsteine aus der Wülzburg und ein Musikstück von 1550

Ein Musikstück aus dem Jahr 1550 bringt der Leiter der Weißenburger Musikschule Justus Willberg vorbei. Im Archiv der Stadt seien diese alten Noten entdeckt worden. Er habe das Blatt als Werk eines Schülers der damals berühmten Nürnberger Lautenschule Neusiedler identifiziert – und in die heutige Notenschrift übertragen. „Eine Musik aus dem Ort zu finden, die genau hier erklungen ist, macht mich schon sehr glücklich. Es sagt viel aus über die Befindlichkeit und das Gefühl der damaligen Menschen“, sagt Willberg.

Ein weiteres Alltagswunder sind zwei faustgroße Tropfsteine aus Kellern der Wülzburg, die ebenfalls seit vielen hundert Jahren oberhalb der Stadt thront. „Es hat mehrere hundert Jahre gedauert, bis diese Steinskulpturen so entstanden sind. Das ist ein Wunder“, meint Marc Haselbach.

Gussformen von Klavierfüßen

Auf dem Fahrrad kommt ein etwa 60-jähriger Mann vorbei, gezielt steuert er den Künstler an. Er sei im Besitz der letzten Gussformen einer Traditionsfirma, sagt Klaus Pavrotny, bei der sein Vater gearbeitet habe. Die Eltern seien aus Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg nach Weißenburg gezogen. Mit den Gussformen seien Klavierfüße gefertigt worden. In Form von „Kutschen oder kleinen Zwerglein“, erzählt Pavrotny. Marc Haselbach ist begeistert: „Genau so etwas suchen wir“, sagt er. „Es ist halt nicht renoviert, sondern genau so, wie es aus dem Brand herausgekommen ist“, erklärt Pavrotny. „Perfekt“, sagt Haselbach. Und ist sich sicher, dass der Mann schon am nächsten Tag mit seinem Dachbodenfund vorbei kommen wird.

Aktion des Museums für Franken

Das „Museum für Franken“ in Würzburg hat Marc Haselbach nach Weißenburg geschickt. Der innere Bereich der Festung Marienberg wird noch mehrere Jahre lang umgebaut und das Museum für Franken dann neu eingerichtet. Als Alternativprogramm hat die Einrichtung Marc Haselbach deshalb als eine Art wandelndes Museum engagiert. In Kronach und Ochsenfurt war er bereits im vergangenen Jahr beim Wundersammeln. „Überall in Franken sammeln wir diese Geschichten ein“, sagt Haselbach. Historisches Vorbild seien Wunderkammern von Adeligen und Fürsten, die skurrile Dinge zusammengetragen hätten.

„Wundertag“ am 14. Juli

Am sogenannten „Wundertag“ am 14. Juli sollen sich in Weißenburg alle Wundergeber gegenseitig ihre Geschichten erzählen. Marc Haselbach will dazu vor dem alten Rathaus einen großen Sitzkreis aufbauen, das Publikum soll dahinter zuhören können. „In einer Stadt von dieser Größe kennen sich die Menschen meistens. Manche Geschichten kennt man schon voneinander, andere wieder überhaupt nicht. Das ist das Spannende“, sagt Haselbach. Die Gegenstände werden nach der Aktion wieder zurück in den Besitz der Familien gehen. „Die Geschichten aber sind raus. Und bleiben.“

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Landkreis Eichstätt: Erfolgreicher Kampf gegen Wirtshaussterben
Nächster Artikel Mehr Hochspannungsleitungen statt Erdkabel: Söders neuer Kurs
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?