WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Yulianna Avdeeva spielt Chopin auf dem „Horowitz-Flügel“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Yulianna Avdeeva spielt Chopin auf dem „Horowitz-Flügel“
Kultur

Yulianna Avdeeva spielt Chopin auf dem „Horowitz-Flügel“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Pianistin Yulianna Avdeeva

Chopin auf dem „Horowitz-Flügel“


25.09.2024 von Michael Atzinger

Die Pianistin Yulianna Avdeeva hat ihr neues Album „Chopin: Voyage“ auf einem Konzertflügel eingespielt, der einst dem Pianisten Vladimir Horowitz gehörte. Im Interview erzählt sie von der magischen Begegnung mit diesem Instrument.

Inhaltsübersicht
Pianistin Yulianna Avdeeva Chopin auf dem „Horowitz-Flügel“Neues Album „Chopin: Voyage“ in Montana aufgenommenDie größten KlavierlegendenYulianna Avdeeva: Faszination für Chopin ungebrochen


Yulianna Avdeeva | Bildquelle: Maxim Abrossimow

Bildquelle: Maxim Abrossimow

BR-KLASSIK: Yulianna Avdeeva, vor 14 Jahren haben Sie den Chopin-Wettbewerb in Warschau gewonnen, einen der wichtigsten Klavierwettbewerbe weltweit. Wie hat sich denn seitdem Ihr Verhältnis zu Chopin entwickelt?

Yulianna Avdeeva: Vierzehn Jahre sind eine lange Zeit. Ich habe mich als Persönlichkeit weiterentwickelt und viel mehr über Chopins Musik und die Musik anderer Komponisten und Epochen dazugelernt. Das spielt schon eine Rolle. Mein Verhältnis zu Chopin hat sich nicht verändert, sondern erweitert, würde ich sagen. Ich habe zum Beispiele neue pianistische Lösungen für Chopins Musik gefunden. Das ist ein lebenslanger Prozess, denke ich. Man kann nie einfach die Noten zuklappen und sagen, „jetzt hab ich’s“.

BR-KLASSIK: Was war Frédéric Chopin als Mensch für ein Typ?

Yulianna Avdeeva: Das ist sehr schwer zu sagen, obwohl es ja viele Briefe und Beschreibungen von Chopin gibt. Ich habe meine sehr subjektive, ein bisschen idealisierte Vorstellung von ihm. Wenn ich ihn sehen würde, würde ich ihn nichts fragen, sondern ihn aus der Entfernung bewundern. (lacht)

Neues Album „Chopin: Voyage“ in Montana aufgenommen

BR-KLASSIK: Viele von Chopins Werken sind inmitten der Natur entstanden, zum Beispiel das „Regentropfen-Prélude“, das er auf Mallorca geschrieben hat, als der Regen angeblich aufs Dach geprasselt ist. Ihr Album „Chopin: Voyage“ haben Sie ebenfalls umgeben von Natur aufgenommen, im US-Bundesstaat Montana vor den Beartooth Mountains. Warum genau dort?


Die Pianistin Yulianna Avdeeva 2023. | Bildquelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ryo Aoki
„Chopin: Voyage“ heißt Yulianna Avdeevas neues Album. Aufgenommen hat sie es im US-Bundesstaat Montana. | Bildquelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ryo Aoki

Yulianna Avdeeva: Ich war zum ersten Mal in der Kunstgalerie Tippet Rise Arts Centre bei Fishtail in Montana. Mich hat sofort diese unfassbar schöne Gegend fasziniert. Da ist nur Natur, es ist weit entfernt von der Zivilisation und urbanem Leben. Diese Ruhe und die Klänge aus der Natur waren für mich sehr inspirierend. Der andere wichtige Aspekt ist das Instrument, das dort steht. Das ist ein Flügel, der Vladimir Horowitz gehört hat. Es war sein persönliches Instrument, das er zum Teil auf seinen Aufnahmen verwendet hat. Als ich den Flügel zum ersten Mal angefasst habe, dachte ich sofort: Das ist ein idealer Partner.

Als ich den Flügel zum ersten Mal angefasst habe, dachte ich sofort: Das ist ein idealer Partner.

Yulianna Avdeeva über Horowitz‘ Konzertflügel im Tippet Rise Arts Centre, Montana

BR-KLASSIK: Was ist das Besondere an diesem Instrument?

Yulianna Avdeeva: Man kann wahnsinnig leise spielen, aber auch sehr voll. Der Klang ist wie eine Blume: Er geht auf und hat dann ein langes, schönes Leben. Er ist zum Singen geeignet. Und gerade Chopin war als junger Mensch sehr vom italienischen Belcanto inspiriert.

Die größten Klavierlegenden

Vladimir Horowitz, Glenn Gould oder Clara Haskil: Sie alle haben Interpretationsgeschichte geschrieben und dem Publikum unvergessliche Konzerterinnerungen geschenkt. Wir stellen Ihnen zwölf große Pianistinnen und Pianisten des letzten Jahrhunderts vor.

Yulianna Avdeeva: Faszination für Chopin ungebrochen

BR-KLASSIK: „Chopin: Voyage“ steht über diesem Album. Wo wird denn Ihre Reise mit Chopin noch hingehen?

Yulianna Avdeeva: Natürlich würde ich gerne so viel wie möglich von seiner Musik spielen. Und mein Wunsch ist, dass ich diese Reise wirklich bis zum letzten Tag, an dem ich Klavier spielen kann, weitermachen kann.

BR-KLASSIK: Haben Sie ein Lieblingsstück auf dem Album?

Yulianna Avdeeva: Das erste Nocturne op. 62 in H-Dur. Mit diesem Stück habe ich meine Reise mit Chopin beim Chopin-Wettbewerb eröffnet. Es war das allererste Stück, das ich im Wettbewerb gespielt habe. Das hat für mich natürlich eine große Bedeutung. Diese Faszination für diese Musik ist ungebrochen und wird immer so bleiben.

Yulianna Avdeeva – New Recording „Chopin: Voyage“ (Sonata No. 3 in B Minor, Op. 58, IV movement)

Sendung: „Allegro“ am 25. September 2024 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

 

Dir gefällt vielleicht

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Oper Frankfurt ist erneut „Opernhaus des Jahres“
Nächster Artikel „Russland schockiert“: Kommen Putin die „Verbündeten“ abhanden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?